5. Februar 2025
Von Absolvent:in zu Profi

Wie werden Hochschulabsolvent:innen zu erfahrenen Software Engineers – und wie profitieren Unternehmen davon?
Der Weg vom Studium zum arbeitstätigen resp. erfahrenen Software Engineer ist oft steinig. Absolvent:innen verfügen über theoretisches Wissen, doch es fehlt ihnen häufig an praktischer Erfahrung und der Fähigkeit, sich schnell an die dynamischen Anforderungen der IT-Branche anzupassen. Gleichzeitig benötigen Unternehmen Fachkräfte, die rasch produktiv arbeiten können.
An diesem Punkt setzt Cudos Trail an: Ein schweizweit einzigartiges Cross-Company-Programm, das gezielt junge Talente praxisnah professionalisiert.
Worum geht es bei diesem Programm?
Cudos Trail kombiniert praktische Einsätze mit strukturierter Weiterbildung. Hochschulabsolvent:innen arbeiten über drei Jahre hinweg in verschiedenen Unternehmen (6–12 Monate pro Station), lernen unterschiedliche Technologien und Branchen kennen und werden durch monatliche Workshops sowie intensives Mentoring unterstützt.
„Ich gewinne in drei Jahren Einblicke in verschiedene Technologien und Unternehmen. So lerne ich die Softwarewelt schnell kennen und finde meinen beruflichen Fokus.“ – Gianni Gugolz, Software Engineer und Programmteilnehmer
Praxisorientierte Ausbildung und Netzwerke
Die Teilnehmer:innen arbeiten an realen Projekten und erfahren die täglichen Herausforderungen in IT-Abteilungen. Dank der Rotation sammeln sie vielfältige Erfahrungen in kurzer Zeit. Seit über zehn Jahren hat Cudos über 150 erfolgreiche Einsätze vermittelt.
Die sorgfältige Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt in einem dreistufigen Assessment, wobei solide Programmierkenntnisse, kommunikative Fähigkeiten und interdisziplinäres Know-how aus Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik oder Mathematik berücksichtigt werden.
„Dank der sorgfältigen Vorselektion freuen wir uns jedes Jahr über grossartige Software Engineers, die sowohl fachlich als auch menschlich überzeugen.“ – Rafael Brunner, Leiter Informatik, EBP Schweiz AG
Weiterbildung und Mentoring
Die monatlichen Workshops umfassen technische Themen wie Testing, Continuous Integration und Security sowie Soft Skills wie Resilienz und Teamarbeit. Ergänzt wird das Programm durch professionelles Mentoring: Erfahrene Software Engineers begleiten die Teilnehmenden und bieten ein Sicherheitsnetz – sowohl für die Talente als auch für die Partnerunternehmen.
Vorteile für Unternehmen
- Risikolose Rekrutierung und langfristige Bindung:
Unternehmen können junge Talente zunächst ohne Verpflichtung kennenlernen und bei Eignung langfristig integrieren („try and hire“). - Schnelle Produktivität:
Die besten Absolvent:innen bringen frisches Know-how und innovative Ideen mit. Durch ihre Praxisnähe und Anpassungsfähigkeit sind sie von Beginn an produktiv. - Hochschul-Sichtbarkeit:
Das Programm stärkt die Position von Partnerunternehmen als attraktive Arbeitgeber:innen – besonders für KMU, die sonst weniger Zugang zu Hochschulen haben.
Ein jährlicher Partneranlass bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich innerhalb des Netzwerks auszutauschen und Kontakte zu vertiefen.
Die Zukunft der IT-Branche sichern
Cudos Trail stellt sicher, dass Hochschulabsolvent:innen den Anforderungen der Branche gewachsen sind. Unternehmen gewinnen hochqualifizierte Mitarbeitende, während junge Talente ihren beruflichen Fokus finden.
Für Unternehmen bietet das Cross-Company-Programm eine nachhaltige Lösung, Nachwuchstalente zu integrieren und langfristig zu binden – ohne zusätzlichen Rekrutierungsaufwand.
Zur Autorin
Rachel Blaser ist Mitglied der Geschäftsleitung und Partnerin bei Cudos. Sie leitet das Cross-Company-Programm seit über acht Jahren. Aufgrund der hohen Nachfrage möchte Cudos das Partnernetzwerk weiter ausbauen, auch im Interesse des swissICT Booster Programms.