Weiterführende Links

Fachgruppen Event zum Thema Ökosysteme

Am 24. März 2022 möchten wir mit Ihnen und Expert:innen auf dem Gebiet Ökosysteme im Rahmen einer exklusiven Panel-Diskussion über die Erfahrungen und Erfolgsfaktoren beim Aufbau und der Pflege von Ökosystemen diskutieren und erklären, wie sich diese in einen Innovationsprozess integrieren lassen.

Der Event und der anschliessende Apéro sind kostenfrei und findet in Zürich am 24. März 2022 von 17.00 bis 20.00 Uhr statt.

Weitere Infos & Anmeldung

Fachgruppe Innovation

Die Fachgruppe Innovation befasst sich auf der strategischen und der operationellen Ebene damit, wie Innovationen in der ICT-Branche in der Schweiz schneller und erfolgreicher umgesetzt werden können.

Mehr Infos

Die Köpfe hinter dem Comic

Andreas Bauch

IT Management Consultant im CIO Advisory Die Schweizerische Post AG
Fachgruppe IT Service Management

Beda Rickenbacher

Head of Management Support and Procurement Netcetera AG
Fachgruppe IT Service Management

Fritz Kleiner

Consultant Futureways GmbH
Fachgruppe IT Service Management

Harald Rotter

CIO / Mitglied der Verwaltungsdirektion Universität St. Gallen
Fachgruppe IT Service Management

Peter Kessler

IT Service Manager ETH Zürich
Fachgruppe IT Service Management

Weiterführende Links

Die Arbeitsgruppe

Die Fachgruppe Berufe der ICT beobachtet das Gebiet der Ausbildung (Informatikfachleute und -anwender) und nimmt Stellung zu Problemen und in Vernehmlassungen. Sie bietet swissICT Mitgliedern auf Anfrage Hilfe in Fragen der Ausbildung sowie im Zusammenhang mit Berufsbildern, Funktionsbeschreibungen und Salärfragen.

Mehr zur Arbeitsgruppe

Die Plattform

Die Online-Plattform von «Berufe der ICT» ging 2018 an den Start. Anlässlich der Arbeitswelten-Konferenz wurde das neue digitale Angebot präsentiert.

Zur Plattform

Zum Autor

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Weiterführende Links

Jahresberichte 2020

Bei swissICT sind über 100 Expertinnen und Experten in 17 Fach- und Arbeitsgruppen engagiert. Sie berichten jeweils im Jahresbericht über das vergangene Jahr und blicken auf die Aktivitäten des laufenden Jahres.

Mehr Infos

Vorstand

Der Vorstand von swissICT besteht aus Persönlichkeiten aus der Politik, von Start-ups und von Anwender- sowie Anbieterfirmen.

Mehr Infos

Stellungnahme von Giovanni Groppo, Leiter Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

 

Herzlichen Dank an Ivan Kovynyov, Rolf P. Maisch und Martina Giger für den anregenden Input.

Die Unterschiede in den Kompetenzen zwischen der Beschreibung des ICT-Architekten in «Berufe der ICT» und den im Artikel untersuchten Unternehmensarchitekten sind für mich grösstenteils nachvollziehbar. Unsere Beschreibung stellt den Versuch dar, die Spannweite der architekturbezogenen Berufe einzufangen.

In der IT gilt es, Architekturen auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Domänen zu beschreiben. Daraus ergeben sich in der Praxis naturgemäss sehr unterschiedliche Kompetenzprofile. Es ist folglich schwierig die Kompetenzen eines Unternehmensarchitekten, eines Solution-Architekten, eines Netzwerk-Architekten und dergleichen mehr in einer einzelnen Beschreibung einzudampfen. Unsere Beschreibung versteht sich daher als Kondensat und muss für die Erstellung einer spezifischen Stellenausschreibung entsprechend angepasst werden.

In der Praxis wird zudem der Begriff des Unternehmensarchitekten je nach Grösse und IT-Reifegrad einer Unternehmung unterschiedlich interpretiert. Wie im Artikel erwähnt, werden unter diesem Begriff zumal Fachkräfte mit spezifischen Kenntnissen gesucht, die auch in der Umsetzung mitwirken, also eher Solution-Architekten in bestimmten Domänen wie Software oder Systemtechnik sind. Architektur ist eben nicht gleich Architektur.

Weitere Infos zur Arbeitsgruppe «Berufe der ICT»

Berufe der ICT - das Wichtigste in Kürze

 

«Berufe der ICT» erschien erstmals 1986 als Buch, das regelmässig überarbeitet wurde. Die Publikation ist seit 2010 auch in französischer Sprache verfügbar und ist seit 2018 ein reines Online-Angebot.

Die Publikation enthält verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen und Anforderungsprofile für Berufe in der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie in der Organisation. Zudem orientiert das Fachwerk in den Berufsfeldern ICT und Organisation auch über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Mit dem vorliegenden Standardwerk bietet swissICT eine wichtige Dienstleistung für seine Mitglieder sowie für die gesamte schweizerische Wirtschaft an. Zusammen mit der sich auf diese Berufsbeschreibungen abstützenden Salärumfragen von swissICT ist ein Standard geschaffen, der Garant für eine transparente Berufslandschaft ist.

«Berufe der ICT» hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als all­gemein anerkanntes Standard-Nachschla­ge­werk etabliert und wird für die ICT-Branche in der Schweiz immer wichtiger.

Die Beschreibungen werden zunehmend auch für Ausbildungsmassnahmen und als Vorgabe für Prüfungskonzepte im Informatikbereich genutzt. Zudem werden sie vom Bundesamt für Statistik für die Erhebung des Produzentenpreisindex ICT verwendet.

Die Beschreibungen sind bestimmt durch die Ausprägung des ICT-Einsatzes in der Wirtschaft. Die Unternehmen können von einer einheitlichen Basis-Berufsbeschreibung profitieren, die innerbetriebliche Transparenz und ausserbetriebliche Vergleichbarkeit bringt. Für Personalabteilungen, Berufs-, Einstiegs- und Laufbahnberatungen enthält dieses Fachwerk sowohl verständliche, vergleichbare und praktisch verwendbare Berufsbeschreibungen als auch Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Schweiz.

Stellt man auf Stelleninserate und Personalberater ab, gibt es in der Informatik eine riesige Anzahl unterschiedlicher ICT-Berufe. In dieser Publikation haben sich die Autorinnen und Autoren lediglich auf die Beschreibung relevanter Berufe konzentriert, die in Informatik, Telekommunikation, Organisation und Projektmanagement eine praktische Bedeutung haben. Viele der in dieser Publikation nicht aufgeführten Berufe und Rollen lassen sich von den beschriebenen Stammberufen ableiten.

Zur Online Plattform «Berufe der ICT»

Zum Autor

 

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Er ist Co-Leiter der swissICT-Fachgruppe Digital Transformation Insights sowie Jury-Präsident der Kategorie Digital Transformation Award Grossunterenehmen beim Digital Economy Award.  Als Gründer der Strategie- und Innovationsberatung Exploit unterstützt er zudem Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter neue strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Quellen

 

[1]       B. Kaltenrieder, «Digitalstrategie oder Strategie im Digitalen Zeitalter? | Exploit», 2021. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategie-vs-strategie/. [Accessed: 16-Feb-2021].

[2]       T. Petry, Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. 2019.

[3]       J. Kawohl and J. Wieland, «Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert ?», 2019.

[4]       S. Berghaus, A. Back, and B. Kaltenrieder, «Digital Maturity & Transformation Report 2017», Univ. St. Gall., p. 80, 2017.

[5]       B. Kaltenrieder and K. Reinhardt, «Digital Leadership Excellence: Wie Führungskräfte digitale Kompetenz entwickeln», 2018. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digital-leadership-excellence-wie-fuehrungskraefte-digitale-kompetenz-entwickeln/. [Accessed: 11-Dec-2020].

Aktuelle Kampagnen

Jetzt für Digital Excellence Award bewerben

Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unternehmen in den Kategorien KMU, Grossunternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit signifikant gesteigert haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. Juni 2021.

Weitere Infos zum Digital Economy Award

Testen Sie ihre Digitale Exzellenz

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse. Der Basis-Check ist gratis. Der Vergleich mit der Branche und/oder anderen Unternehmen ist kostenpflichtig.

Zum Checkup

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK