Die Autorinnen

Myriam Mathys, Gruppendialog-Spezialistin

Myriam Mathys ist Unterstützerin für Gruppendialoge und dialogische Organisationsentwicklung und lehrt unter anderem die Methode Dynamic Facilitation. Sie hat in Führungs-funktionen und Beratungstätigkeit selbst viele Teams geführt und weiss um die Bedeutung einer hochstehenden Kommunikationskultur, damit Kooperationen wirklich gelingen.

Zur Website

Franziska Gottschalk, Agile Coach, Collaboration & Human Leadership

Franziska Gottschalk weiss als Agile Coach und Beraterin in Transformationsprozessen um die Zukunftsfähigkeit von Kooperationen – ob in der Wirtschaft oder in sozialen Institutionen. Durch ihre Erfahrungen in verschiedenen agilen und selbst-organisierten Frameworks setzt sie den Fokus ihrer Arbeit bewusst auf Zusammenarbeit und menschliche (Selbst)Führung.

Zum Autor

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Digital Excellence Checkup

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse.

Mehr Infos

Vertiefungsoption Verwaltungen

Wenn Sie als öffentliche Verwaltung am Digital Excellence Checkup teilnehmen, dann fliessen zusätzliche spezifische Fragen ein, die nur in dieser Kategorie gestellt werden. Beginnen Sie den Checkup jetzt mit dem Klick auf «Jetzt kostenlos im Einzelteilnahme-Modus starten». Wählen Sie dann bei der Branche die Option Verwaltungen (siehe Screenshot). Oder melden Sie sich unten via Kontaktformular, damit wir für Ihre Verwaltung einen eigenen Setup machen.

Option Verwaltung (Screenshot)

Digital Economy Award 2021

An der Digital Economy Award Night am 11. November 2021 im Zürcher Hallenstadion werden Preise in den Kategorien «Digital Innovation Of The Year», «The Next Global Hot Thing», «Digital Excellence Award», «NextGen Hero» sowie «Highest Digital Quality» vergeben.

Alle Infos zum Digital Economy Award

Werden Sie Tischgastgeber

Die nächste Digital Economy Award Gala findet am 11. November 2021 wiederum im Hallenstadion statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch der VIP-Event des Digitaltags von digitalswitzerland statt. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Tisch! Je eher Sie buchen, desto weiter vorne werden Sie platziert.

Mehr Infos

Weitere Infos zum Studiengang

Umfassende Informationen sind auf der Website nachzulesen. Die Fachhochschule Graubünden bietet mehrere Info-Cafés an, die im kleinen Rahmen als Online-Meeting stattfinden.

Zur Website

Weiterführende Links

ICT-Versicherungen mit esurance

Gemeinsam mit dem digitalen Versicherungsbroker esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an.

Mehr erfahren

Agile Breakfasts

Das Agile Breakfast ist eine offene Plattform für alle, denen das Thema Agilität mit allem Drumherum am Herzen liegt oder die mehr darüber erfahren möchten. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern einen aktiven und kontinuierlichen Informationsaustausch. Agile Breakfasts finden regelmässig in Zürich, Luzern, St. Gallen, Basel und Bern statt.

Zum Eventkalender

Zum Autor

 

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Er ist Co-Leiter der swissICT-Fachgruppe Digital Transformation Insights sowie Jury-Präsident der Kategorie Digital Transformation Award Grossunterenehmen beim Digital Economy Award.  Als Gründer der Strategie- und Innovationsberatung Exploit unterstützt er zudem Unternehmen dabei, im digitalen Zeitalter neue strategische Wettbewerbsvorteile aufzubauen.

Quellen

 

[1]       B. Kaltenrieder, «Digitalstrategie oder Strategie im Digitalen Zeitalter? | Exploit», 2021. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digitalstrategie-vs-strategie/. [Accessed: 16-Feb-2021].

[2]       T. Petry, Digital Leadership: Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. 2019.

[3]       J. Kawohl and J. Wieland, «Unternehmergeist und Digitalkompetenz im Mittelstand – verfügen deutsche Geschäftsführer über die Zukunftsfähigkeiten, welche die digitale Transformation erfordert ?», 2019.

[4]       S. Berghaus, A. Back, and B. Kaltenrieder, «Digital Maturity & Transformation Report 2017», Univ. St. Gall., p. 80, 2017.

[5]       B. Kaltenrieder and K. Reinhardt, «Digital Leadership Excellence: Wie Führungskräfte digitale Kompetenz entwickeln», 2018. [Online]. Available: https://exploit-advisory.ch/digital-leadership-excellence-wie-fuehrungskraefte-digitale-kompetenz-entwickeln/. [Accessed: 11-Dec-2020].

Aktuelle Kampagnen

Jetzt für Digital Excellence Award bewerben

Beim Digital Excellence Award fühlt die Jury den digitalen Puls der Unternehmen in den Kategorien KMU, Grossunternehmen und Gov & NPO. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die besondere Fortschritte in der digitalen Reife gemacht und ihre Wettbewerbsfähigkeit damit signifikant gesteigert haben. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. Juni 2021.

Weitere Infos zum Digital Economy Award

Testen Sie ihre Digitale Exzellenz

Mit dem Digital Excellence Checkup ermöglicht swissICT Unternehmen eine strategische Standortbestimmung im digitalen Zeitalter. Der Checkup konsolidiert verschiedene wissenschaftliche Modelle und macht diese einfach zugänglich. Und liefert im Gegensatz zu vergleichbaren Tools unabhängige, neutrale Ergebnisse. Der Basis-Check ist gratis. Der Vergleich mit der Branche und/oder anderen Unternehmen ist kostenpflichtig.

Zum Checkup

Adrian Stan

Senior Business Unit Manager GULP Schweiz AG

Kriterien zur Abgrenzung Auftrag und Personalverleih

Ein Auftrag muss eine ausführliche, detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung enthalten. Je weniger definiert ist, umso mehr Weisungen muss der Kunde dem Leistungserbringer erteilen. Personalverleih besteht, wenn weitgehendes Weisungsrecht vorliegt, die Leistung mit Werkzeug, Material und Geräten des Kunden und mehrheitlich am Sitz und im Rahmen der Arbeitszeiten des Kunden erbracht wird. Ebenfalls, wenn der Leistungserbringer dem Kunden in Bezug auf die zu erbringende Leistung keine Gewährleistungsrechte einräumt. Der Verleiher haftet nur für die sorgfältige Auswahl des verliehenen Arbeitnehmers.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK