24. Juni 2022

Psychologische Sicherheit, Innovationskultur und viel Networking

Über 120 Besucherinnen und Besucher haben am 23. Juni die 13. Lean, Agile & Scrum Konferenz von swissICT in Zürich besucht.

Medienmitteilung vom 24. Juni 2022

Wie geht man die agile Transformation richtig an? Was sind die Hürden? Wo sind die Vorzeige-Beispiele? An der LAS-Konferenz gab es auf all diese Fragen ganz viele Antworten. In Workshops wurden Lösungen erarbeitet und diskutiert.

Unternehmenskultur und KI

Florian Hettenbach, Keynote Speaker am Vormittag, zog das Publikum mit einer begeisternden Keynote unter dem Titel «Business Agility bei Amazon: Culture of Innovation» in den Bann. Seine Tipps sind einleuchtend und praktisch: «You build it, you run it!» Wer etwas baut, übernimmt auch Verantwortung. Zudem: «Wir bleiben hartnäckig, wenn’s um die Vision geht, wir sind aber flexibel, wenn’s um Details geht.»

KI-Pionier- und Unternehmer Pascal Kaufmann sowie Leadership Coach Daniela Landherr stellten zum Abschluss der Konferenz die Frage: Kann KI dereinst den Scrum Master ersetzen? Die Saalumfrage ergab ein eindeutiges «Nein». Zu sehr kommt es auf den Menschen an in dieser Funktion – Stichwort Empathie.

Psychologische Sicherheit wird wichtiger

Ein Thema rückte an diesem Tag ganz besonders in den Fokus: Die psychologische Sicherheit. Sie ist besonders wichtig, damit die Mitarbeiter:innen ihr Potenzial voll ausschöpfen könnten, wie Daniela Landherr aufzeigte. Die Umfrage im Saal zeigte, dass eine hohe Zahl der Teilnehmer:innen sich sicher dabei fühlen, mit dem Chef auch mal ein «schwieriges» Gespräch zu führen.

Zuvor hatte Raphael Hackmann dafür plädiert, dem Thema «Psychologische Sicherheit» mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Es sei besonders wichtig geworden in Zeiten des hybriden Arbeitens und auch der unsicheren Weltlage. «Daran müssen wir uns gewöhnen.» Wenn das Team Stabilität und Vertrauen gibt, sei das für viele ein wichtiger Anker, so Hackmann. Wobei sich in der Diskussion mit dem Publikum zeigte, dass es zwar viele einzelne gute Beispiele und Vorbilder gibt, es aber schwierig wird, psychologische Sicherheit zu skalieren.

Im Anschluss fand am Abend bei Burger und Drinks die 1. LAS-Party statt. Die Themen des Tages wurden vertieft, es war eine ideale Gelegenheit zum Networking.

Über die LAS-Konferenz

Die LAS Konferenz ist die jährliche stattfindende Veranstaltung der swissICT Fachgruppe Lean, Agile und Scrum. Diese Fachgruppe führt in verschiedenen Städten der Schweiz, in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich, Agile Breakfasts durch. Die Agile Breakfasts bieten die Plattform, Gleichgesinnte, Interessierte und Neugierige zu den Themen rund um die Agilität zu vereinen, damit diese zu einer schweizweiten Community zusammenwachsen und zu einem umfassenden Netzwerk sich vereinen können.

Das Organisationsteam besteht in diesem Jahr aus Wolfgang Rathert, Peter Stampfli, Denniz Dönmez und Cem Kulac von der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Das Team wurde auch in diesem Jahr tatkräftig von der swissICT Geschäftsstelle unterstützt. Die Konferenz fand 2022 im Smith and de Luma in Zürich statt.

 

Fotos: Rromir Imami (Link zur Website)

Weitere Infos

Agile Breakfast kompakt

Agile Breakfast kompakt – das ist der neue Podcast der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Unterstützt durch die Geschäftsstelle von swissICT, mit dem Ziel, ein neues, spannendes Medien-Format für unsere Mitglieder zu etablieren. Die zwei ersten Folgen sind online.

Jetzt hören

Agile HR Unconference am 31. August 2022

Die Agile HR Unconference ist erstmals Teil der swissICT Arbeitswelten Konferenz! Hinter der Agile HR Unconference steckt eine Special Interest Gruppe der swissICT Fachgruppe Lean, Agile & Scrum. Sie veranstaltet mehrmals jährlich Abendveranstaltungen zum Thema Agile HR – und das sehr erfolgreich. Seit 2020 stellt die Fachgruppe auch einen grösseren Anlass pro Jahr auf die Beine, die Agile HR Unconference.

Weitere Infos & Tickets

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK