Geschäftsstelle swissICT – Jahresbericht 2024
Das Jahr 2024 reiht sich nahtlos in die Erfolgsgeschichte von swissICT der letzten Jahre ein. Seien es die neuen Fachgruppen, wie «Leadership & Ökosysteme» oder die neuen Event-Formate, wie dem Workshop mit unserem Partner miaEngiadina oder dem #DIGITUP unserer Fach- & Arbeitsgruppen vor der Generalversammlung. Ebenso erfreulich ist die neue Rekordbeteiligung von Besuchern an den Veranstaltungen unserer Fachgruppen. Und „on top“ kamen noch attraktivere Angebote hinzu wie zum Beispiel dank der Überarbeitung des Look & Feel der Salärstudie, neuen Aspekten im «Employment Conditions Report» und neuem Teilnahmerekord bezüglich Salärnennungen. Und last but not least die weitere Steigerung unserer Kommunikationsreichweite auf über 15’000 Follower auf LinkedIn.
Verbandsentwicklung mit Innosuisse Flagship-Projekt
Daneben legten wir aber auch verschiedene Grundsteine für die weitere Entwicklung des Verbands. Im Rahmen eines Innosuisse Flagship-Projekts durften wir mit wissenschaftlicher Begleitung an den Mechanismen, Methoden und Werkzeugen unserer Community-Arbeit feilen. Wie können bestehende Gruppen in ihrer Arbeit gefördert werden? Wie können neue Kolleg:innen für eine aktive Mitwirkung gewonnen werden? Dies sind nur einige Aspekte, die besprochen und analysiert wurden. Die ersten Empfehlungen haben wir mit einem Ausbau unserer Zusammenarbeitsplattform bereits umgesetzt und weitere Aspekte werden nun Schritt für Schritt angegangen. Ebenso haben wir eine umfangreiche Analyse von verschiedenen Optionen vorangetrieben, um ein besseres Kundenerlebnis beim Eventmanagement zu ermöglichen sowie die Effizienz der Mitgliederverwaltung zu steigern, damit wir mit dem stetig steigenden Aktivitätslevel der Mitglieder sowie der Fach- und Arbeitsgruppen mithalten können.
swissICT: erfolgreich dank starker Basis
Mein Dank als Geschäftsführer geht zuerst an das Team der Geschäftsstelle. Jahr für Jahr wächst ihr über euch hinaus, optimiert unsere Angebote, entwickelt neue Formate und ermöglicht neue Rekorde. Das ist nicht selbstverständlich, spricht für eure Fähigkeiten, zeigt eure Begeisterung für den Verband und zeugt von eurer Teamfähigkeit – es ist eine grosse Freude, mit euch zusammenarbeiten zu können.
Ich werde immer wieder gefragt, wie wir mit der doch überschaubaren Geschäftsstelle so viel ermöglichen und bewegen können. Meine Antwort darauf ist immer die gleiche: das geht nur, weil wir fast zweihundert engagierte Kolleg:innen in den Kommissionen, Fach- und Arbeitsgruppen haben. Daher an dieser Stelle auch ein grosses Dankeschön an euch alle, die mit Freude, Kompetenz und gutem Gespür für die Marktanliegen immer wieder spannende Inhalte für unsere Events, Produkte und die Kommunikation liefert. Gerade in der aktuellen Zeit brauchen wir solche erhellenden Inputs. Merci – es ist uns allen auf der Geschäftsstelle eine grosse Ehre, mit euch zusammenarbeiten zu können.
Mein letzter Dank für dieses Jahr geht an alle unsere Mitglieder! Die Vereinsarbeit und das Unterstützen von Organisationen wie swissICT ist nicht mehr so selbstverständlich wie in früheren Jahren. Umso dankbarer sind wir, dass unsere Mitgliederbeiträge seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau stabil sind und wir damit die Mittel haben, um die digitale Kompetenzen unserer Fachkräfte und der Schweizer Wirtschaft weiterzuentwickeln. Denn nur damit können wir die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz sicherstellen und den Wohlstand von uns allen sichern. Herzlichen Dank!
Für die Geschäftsstelle
Christian Hunziker, Geschäftsführer swissICT
Team der Geschäftsstelle
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.