Fachgruppe Lean, Agile & Scrum – Jahresbericht 2024

Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum blickt auf ein bewegtes Jahr zurück, in dem sie mit praxisorientierten Formaten, fachlichem Tiefgang und starkem Community-Spirit die agile Transformation in der Schweizer IT-Landschaft weiter vorangetrieben hat. Ob bei monatlichen Agile Breakfasts, themenspezifischen Workshops oder an der LAS Konferenz – der Fokus lag stets auf dem interdisziplinären Austausch und der konkreten Umsetzung agiler Prinzipien. Der Jahresbericht zeigt, wie Agilität zur Denkweise und zur treibenden Kraft für nachhaltige Innovation wird.

Jahresbericht Lean, Agile & Scrum (LAS) 2024

Unsere Fachgruppe widmet sich der Förderung und Etablierung moderner Arbeits- und Managementmethoden in der IT-Branche. Ziel ist es, durch die Implementierung von agilen Methoden, Lean-Prinzipien und dem Scrum-Framework innovative Lösungsansätze für viele Herausforderungen – insbesondere in der IT und der digitalen Transformation – zu entwickeln.

Das LAS-Team bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten, darunter regelmässige Workshops, Vorträge, Diskussionsrunden und Netzwerkveranstaltungen. Diese Formate ermöglichen den Austausch von Good Practices, aktuellen Trends und praxisnahen Erfahrungen, wodurch sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen von einem kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess profitieren.

Mit einem starken Fokus auf interdisziplinären Austausch und praxisorientierte Weiterbildungen leistet die Fachgruppe einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Agilität und Effizienz in der Schweizer IT-Landschaft. Dabei unterstützen wir unsere Mitglieder und Interessierte aktiv dabei, zukunftsweisende Ansätze in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement zu implementieren und so den Weg für innovative digitale Lösungen zu ebnen.

Agiles Fachwissen im Wandel der Zeit: unsere Errungenschaften im Rückspiegel

Auch 2024 durften wir zahlreiche positive Reaktionen auf unser Informations- und Event-Angebot entgegennehmen. Die Teilnehmer loben insbesondere den praxisnahen Ansatz und die Förderung des interdisziplinären Austausches. Sie betonen, dass diese Veranstaltungen nicht nur wertvolle Impulse und innovative Ideen liefern, sondern auch echte Netzwerkgelegenheiten schaffen, die den agilen Wandel vorantreiben. Das ist ein entscheidender Faktor, der dazu beiträgt, agile Methoden nachhaltig in der Praxis zu verankern. Anbei ein paar Beispiele, wie wir das in der Vergangenheit erreicht haben.

Agile Transformation und Kultur

Die Fachgruppe Lean, Agile & Scrum hat sich als zentraler Impulsgeber für den agilen Wandel in der Schweiz etabliert. Agilität wird hier mehr als nur eine Methode verstanden – sie steht für eine ganzheitliche Denkweise, die es Unternehmen ermöglicht, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, hierarchische Strukturen aufzubrechen und kontinuierlich zu lernen. Durch iterative Arbeitsweisen, Selbstorganisation und regelmässiges Feedback wird ein Umfeld geschaffen, in dem Innovation und Anpassungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.

Veranstaltungsformate und Wissensaustausch

Ein zentrales Element unseres Engagements sind regelmässige Veranstaltungen, die den interaktiven Austausch fördern. Beispiele dazu sind:

  • Agile Breakfast: Monatliche Treffen an verschiedenen Standorten bieten eine Plattform für den offenen Dialog über agile Herausforderungen, Best Practices und aktuelle Trends.
  • LAS Konferenz: Als grösstes Ereignis der Fachgruppe ermöglicht die Konferenz den intensiven Austausch in Form von inspirierenden Keynotes, parallelen Workshops und interaktiven Sessions.
  • Themenspezfische Workshops und Vollversammlungen: Diese Formate unterstützen den strategischen Austausch und die Reflexion über die bisherige Praxis, sodass kontinuierliche Verbesserungen umgesetzt werden können.

Spezialthemen und Vertiefungsgruppen

Neben den populären agilen Themen engagiert sich die Fachgruppe in spezialisierten Interessengruppen, um gezielt auf verschiedene Anwendungsbereiche agiler Aspekte einzugehen:

  • Agile HR: Fokussiert auf die Transformation im Personalwesen, um agile Prinzipien in Recruiting, Personalführung und Kompetenzentwicklung zu integrieren. Ausserdem betrachten wir wie aus dem HR heraus ein Organisationstransformation unterstützt werden kann.
  • Business Agility: Widmet sich der Umsetzung agiler Ansätze in der Geschäftsstrategie und im Krisenmanagement, um Unternehmen widerstandsfähiger zu machen.
  • Agile IT Beschaffung: Erforscht, wie agile Prozesse den Beschaffungsprozess effizienter, kundenorientierter gestalten können und wie agile Vorhaben beschafft werden sollten. Wir sind zudem im Programmkomitee der IT-Beschaffungskonferenz. Mehr Infos siehe: https://pretalx.com/it-beschaffungskonferenz-2024/schedule/
  • Weitere Formate: Initiativen wie virtuelle Events und hybride Workshops tragen dazu bei, den Wissensaustausch auch in digitalen Formaten nachhaltig zu etablieren.

Agilität – Wege um die Zukunft aktiv mitzugestalten

Die Zukunft der Agilität zeichnet sich unserer Ansicht nach durch eine noch tiefere Integration agiler Prinzipien in sämtliche Unternehmens- aber auch in andere Lebensbereiche aus. Agilität wird nicht mehr nur als Methode verstanden, sondern als grundlegende Denk- und Handlungsweise, die Organisationen und Individuen befähigt, in einer dynamischen, vernetzten und technologiegetriebenen Welt besser zu bestehen.

Anbei ein paar Beispiele, wie in Zukunft Agilität als Katalysator wirken könnte:

ThemaBeschreibung
Kollaborative, digitale ÖkosystemeStatt starrer Hierarchien werden zukunftsweisende Organisationsmodelle entstehen, die auf dezentralen, selbstorganisierten Teams beruhen. Digitale Plattformen und KI-gestützte Tools ermöglichen es, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und Wissen sowie Best Practices grenzenlos auszutauschen. So entsteht ein lebendiges, kollaboratives Netzwerk, in dem kontinuierliches Lernen und Innovation zum Alltag gehören.
Transformation von Führung und KulturFührungskräfte der Zukunft agieren weniger als traditionelle Manager und mehr als Mentoren und Facilitatoren, die den Raum für Kreativität und Experimentierfreude schaffen. Der agile Mindset wird tief in der Unternehmenskultur verankert sein, wodurch Fehler als Lernchancen gesehen werden und ein offener Dialog über Veränderungsprozesse gefördert wird.
Integration neuer TechnologienKünstliche Intelligenz, Machine Learning und Automatisierung werden agile Prozesse weiter optimieren und ermöglichen, dass Teams noch schneller auf Marktdynamiken reagieren können. Diese Technologien unterstützen nicht nur die Analyse komplexer Datenmuster, sondern tragen auch dazu bei, individuelle Lernpfade und die persönliche Weiterentwicklung zu fördern – und somit eine adaptive, zukunftssichere Organisation zu formen.
Nachhaltigkeit und ResilienzAgilität wird zunehmend als Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und sozialer Transformation verstanden. Unternehmen, die agile Prinzipien verinnerlichen, können nicht nur wirtschaftlich flexibler agieren, sondern auch nachhaltigere und resilientere Strukturen aufbauen. Diese Resilienz ermöglicht es, langfristig stabil und anpassungsfähig zu bleiben.
Interdisziplinärer WissensaustauschDie Zukunft der Agilität wird durch den verstärkten Austausch zwischen verschiedenen Branchen und Disziplinen geprägt sein. Synergien entstehen, wenn Ideen aus unterschiedlichsten Feldern miteinander verschmelzen – von IT und HR über Marketing bis hin zur Produktentwicklung. Dieser interdisziplinäre Ansatz führt zu innovativen Lösungen, die weit über klassische Branchengrenzen hinausgehen.

Agilität als Erfolgsfaktor und Zukunftsvision

Agile Denkweisen erweisen sich als essenzieller Erfolgsfaktor in einem sich ständig verändernden Umfeld. Sie ermöglichen es, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren und nachhaltige Innovationsprozesse zu etablieren. Die LAS Fachgruppe ist bestrebt, aufzuzeigen, dass agile Prinzipien nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern in nahezu allen Unternehmens-, aber auch privaten Bereichen, von unschätzbarem Wert sind. Mit einem starken Gemeinschaftsgeist und dem unermüdlichen Einsatz der Mitglieder und Interessierten werden kontinuierlich neue Themenfelder, wie digitale Innovation und generative KI, erschlossen – um die agile Zukunft aktiv mitzugestalten.

Insgesamt steht die Zukunft der Agilität für einen umfassenden Paradigmenwechsel, der Organisationen und Menschen befähigt, sich in einer Welt ständiger Veränderung proaktiv und nachhaltig zu transformieren. Agilität wird so zur treibenden Kraft, die nicht nur den wirtschaftlichen Erfolg sichert, sondern auch zu einer positiven, zukunftsorientierten Entwicklung unserer Gesellschaft beiträgt.

Best-Of Lean, Agile & Scrum

Aus unserem vielfältigen Angebot stechen vor allem zwei unserer Aktivitäten bezüglich Beliebtheit und Nachhaltigkeit hervor: Die LAS Konferenz und die Eventserie in Form des Agile Breakfast.

Erstere – die LAS Konferenz –  vereint als jährliches Highlight die Kräfte unserer Community. Mit inspirierenden Keynotes, interaktiven Workshops und parallelen Sessions bietet sie nicht nur tiefgreifende Einblicke in aktuelle Trends und Transformationen, sondern setzt auch Impulse für die Weiterentwicklung agiler Methoden in der gesamten Schweizer IT-Landschaft. Die Konferenz ist ein zentraler Motor für den interdisziplinären Austausch und treibt den agilen Wandel aktiv voran.

Das Agile Breakfast findet als monatliches Treffen an mehreren Standorten in der Schweiz (z. B. in Basel, Bern, Luzern und Zürich) statt und bildet den Herzschlag unserer agilen Community. Es bietet eine lockere, aber inspirierende Plattform, auf der agile Praktiker:innen, Analysten und Projektmanager:innen ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices austauschen. Durch den regelmässigen, ortsübergreifenden Dialog entsteht ein lebendiges Netzwerk, das den kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess fördert.

 

Für die Fachgruppe

Andreas Buzzi, Leiter Fachgruppe LAS

Andreas Buzzi

Credit Suisse AG
Expertenkommission
Fachgruppe LAS

Ari Byland

aity AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Aarau

Basil Hurni

SIGA Manufacturing AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Cem Kulac

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Danilo Biella

SPF Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

David Baer

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich
LAS Agile HR
LAS Business Agility

Denniz Dönmez

Swisscom (Schweiz) AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Felix Bucher

avega IT AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Florian Achermann

pragmatic solutions gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR

Georg Leuenberger

APP Unternehmensberatung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Gudrun Speidel

Allpack Group AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Jean Michel

Software Engineering Michel
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Joscha Jenni

Chief Delivery Officer mimacom ag
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Kathrin Winkelhausen

Winkelhausen Beratung
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Lisa Maria Roggenbuck

Baloise Versicherung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Manuel Müller

agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Martin Ineichen

CSS Kranken-Versicherungen AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Nikolaos Kaintantzis

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Patrick Baumgartner

Technical Excellence Coach & Software Crafter 42talents GmbH
Expertenkommission
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast St. Gallen
LAS Agile Breakfast Zürich

Paul Boekhout

Xebia Switzerland
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Peter Zurkirchen

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Ralph Jocham

effective agile GmbH
Fachgruppe LAS

Reto Santschi

Die Schweizerische Post PostFinance
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stefan Kinigadner

coach und coach gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stephan Sutter

CTO Bern ti&m AG
Fachgruppe LAS
LAS Beschaffungskonferenz

Thomas Haas

GoBeyond Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Thomas Molitor

crossmind inc.
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern
LAS Beschaffungskonferenz

Timo Bezjak

Sfera AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich

Wolfgang Rathert

Fachgruppe LAS
LAS OK Konferenz

Mitglieder

Andreas Buzzi

Credit Suisse AG
Expertenkommission
Fachgruppe LAS

Ari Byland

aity AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Aarau

Basil Hurni

SIGA Manufacturing AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Cem Kulac

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Danilo Biella

SPF Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

David Baer

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich
LAS Agile HR
LAS Business Agility

Denniz Dönmez

Swisscom (Schweiz) AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR
LAS OK Konferenz

Felix Bucher

avega IT AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Florian Achermann

pragmatic solutions gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile HR

Georg Leuenberger

APP Unternehmensberatung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Gudrun Speidel

Allpack Group AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Jean Michel

Software Engineering Michel
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Joscha Jenni

Chief Delivery Officer mimacom ag
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Kathrin Winkelhausen

Winkelhausen Beratung
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Lisa Maria Roggenbuck

Baloise Versicherung AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Basel

Manuel Müller

agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Martin Ineichen

CSS Kranken-Versicherungen AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Nikolaos Kaintantzis

KEGON Schweiz GmbH
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Patrick Baumgartner

Technical Excellence Coach & Software Crafter 42talents GmbH
Expertenkommission
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast St. Gallen
LAS Agile Breakfast Zürich

Paul Boekhout

Xebia Switzerland
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Peter Zurkirchen

Executive Agile Coach agilist. cooperative
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Luzern

Ralph Jocham

effective agile GmbH
Fachgruppe LAS

Reto Santschi

Die Schweizerische Post PostFinance
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stefan Kinigadner

coach und coach gmbh
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern

Stephan Sutter

CTO Bern ti&m AG
Fachgruppe LAS
LAS Beschaffungskonferenz

Thomas Haas

GoBeyond Consulting AG
Fachgruppe LAS
LAS Business Agility

Thomas Molitor

crossmind inc.
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Bern
LAS Beschaffungskonferenz

Timo Bezjak

Sfera AG
Fachgruppe LAS
LAS Agile Breakfast Zürich

Wolfgang Rathert

Fachgruppe LAS
LAS OK Konferenz

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Alle Jahresberichte 2021

Zur Übersicht

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK