Jahresbericht der Fachgruppe Digital Transfer Insights
In den vergangenen Jahren lagen die Schwerpunkte der Fachgruppe Digital Transformation Insights auf der Entwicklung und Anwendung des digitalen swissICT-Reifegradmodells, dem Digital Excellence Checkup sowie – im Jahr 2023 – der Erstellung des Digital Excellence Reports. Diese vielfältigen Aktivitäten führten zu einem heterogenen Aktivitätsprofil innerhalb der Fachgruppe, was 2024 den Anstoss für eine gezielte Neuausrichtung gab.
Im Zentrum des Jahres 2024 stand daher ein Neustart: Die Mitgliederstruktur wurde überarbeitet, ein gemeinsames Verständnis des Zwecks der Fachgruppe definiert und eine strukturierte Projekt-Pipeline erarbeitet.
Strategische Bedeutung der digitalen Transformation
Die strategische Relevanz der digitalen Transformation ist heute in den Führungsetagen von Unternehmen und Organisationen weitgehend anerkannt. Dennoch zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild: Nur etwa die Hälfte der Unternehmen berücksichtigt digitale Aspekte in ihrer aktuellen Unternehmensstrategie, und lediglich rund 30 Prozent erreichen mit ihren Transformationsprojekten die angestrebten Ziele.
Diese Diskrepanz unterstreicht die Notwendigkeit praxisnaher Unterstützung – und bildet den Ausgangspunkt für die überarbeitete Mission der Fachgruppe:
«Die Fachgruppe Digital Transformation Insights stellt Unternehmen, NPOs und der öffentlichen Verwaltung ausgewählte Praxis-Tools zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation bereit.»
Die Weiterentwicklung des Digital Excellence Checkups bleibt eine zentrale Aufgabe der Fachgruppe.
Fokus 2024: Roadmap für die Weiterentwicklung
Im Rahmen mehrerer Workshops wurden verschiedene Ideen für neue Tools generiert und schliesslich gemeinsam mit der Geschäftsstelle von swissICT ein Set von priorisierten Initiativen definiert. Als Ergebnis resultierten drei konkrete Projekte:
1. Erweiterung des Digital Excellence Checkups um KI-Indikatoren
Künstliche Intelligenz ist omnipräsent – doch viele Organisationen stehen noch ganz am Anfang, wenn es um konkrete, gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen geht. Die Fachgruppe erweitert den bestehenden Checkup deshalb um spezifische KI-Indikatoren, um Unternehmen eine erste Standortbestimmung in Bezug auf ihre KI-Readiness zu ermöglichen.
2. Checkup-Version für Weiterbildung mit Branchen-Benchmark
In den letzten Jahren zeigte sich ein starker Einsatz des Checkups in der Weiterbildung, insbesondere in CAS-Programmen und Kursen. Um den Nutzen in diesem Kontext zu steigern, wird künftig ein Branchen-Benchmark integriert. Studierende können dadurch gezielter Handlungsfelder ableiten, während Dozierende auf aggregierte, anonyme Klassenergebnisse für Diskussionen und Analysen zugreifen können.
3. Einordnung von Unternehmen in drei strategische Gruppen
Der im Jahr 2023 veröffentlichte Digital Excellence Report zeigte deutlich: Unternehmen lassen sich anhand ihrer digitalen Reife in drei strategische Gruppen einteilen. Diese Erkenntnis wird künftig direkt im Checkup aufgegriffen. Teilnehmende erhalten eine klare Einordnung in eine der drei Gruppen – von „digital gut aufgestellt“ bis hin zu „strategischer Handlungsbedarf“ – und somit einen zusätzlichen Impuls zur Reflexion und Priorisierung von Massnahmen.

Verteilung der Kombinationen aus durchschnittlicher Dimensionsrelevanz und Maturität über alle Branchen. (Quelle: Digital Excellence Report)
Ausblick
Mit dem eingeschlagenen Kurs und der Fokussierung auf praxisnahe Tools sowie eine klarere Positionierung innerhalb von swissICT ist die Fachgruppe gut aufgestellt, um auch im kommenden Jahr einen wirkungsvollen Beitrag zur digitalen Transformation in der Schweiz zu leisten.
Für die Fachgruppe
Bramwell Kaltenrieder, Leiter Fachgruppe Digital Transfer Insights
Mitglieder
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.