Agile Breakfast Aarau – Agilität und wie weiter?
Agilität wurde in den letzten Jahren als das Erfolgsmodell moderner Organisationen gefeiert. Flexible Teams, schnelle Entscheidungen und der Fokus auf Kundennähe – all das versprach Agilität. Doch zunehmend tauchen kritische Stimmen auf: Ist Agilität nur ein Hype, der seinen Zenit überschritten hat? Oder müssen wir unser Verständnis von Agilität weiterentwickeln, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden? Und wie tun wir das?
Im Rahmen dieses ersten Aarauer Agile Breakfast laden wir dich ein, dich mit uns dazu auszutauschen. Finde heraus, ob Agilität wirklich am Ende ist oder wie sie sich an neue Realitäten anpassen kann. Höre zu beim Podiumsgespräch, diskutiere mit und nimm wertvolle Impulse für deine Arbeit mit nach Hause. Egal, ob du bereits agil arbeitest oder neu in das Thema einsteigst – dieser Event bietet dir praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven!
Programm
8:30 Eintreffen, Kaffee & Gipfeli
9:00 Begrüssung und Intro
9:15 Podiumsdiskussion
9:45 Reflektion & Abschluss
Gäste
Paul Boekhout
Paul ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der agilen Transformation und hat zahlreiche Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Agilität begleitet. Durch seine langjährige Erfahrung kennt er sowohl die Chancen als auch die Fallstricke agiler Arbeitsweise.
Maria Leufert
Maria Leufert ist Agile Coach und Organisationsentwicklerin mit Fokus auf die Förderung von Selbstorganisation. Sie arbeitet eng mit Führungsteams zusammen, um agile Strukturen nachhaltig zu verankern und Transformationen wirkungsvoll zu begleiten.
Ari Byland
Ari ist Agile Coach, Organisationsentwickler und Host des Podcasts Value Talks zu Agilität und Leadership. Mit langjähriger Erfahrung begleitet er Unternehmen bei der Anwendung agiler Arbeitsweisen und Strukturen und moderiert mit Leidenschaft Diskussionen zu Agilität und Leadership.
Alex Rottensteiner
Alex ist ein erfahrener Transformations-Leader mit Erfahrung in der Schweiz, Deutschland und den nordischen Ländern. Er entwickelt Organisationen auf der Grundlage von Selbstorganisation und kombiniert agile Methoden mit Design Thinking und Lean Startup, um transformative Veränderungen voranzutreiben.
Veranstalter
Moderatorenteam der Fachgruppe Lean, Agile & Scrum swissICT & Geschäftsstelle swissICT (Carol Lechner)
Anmeldung bis 28.11.2024
Kontakt
Carol Lechner, Geschäftsstelle swissICT: event@swissict.ch
Kosten
Kostenlos. Bitte informieren Sie uns so schnell wie möglich, falls Sie nicht teilnehmen können.