#DIGITUP 13. Mai 2025

Am 13. Mai 2025 laden wir ein zum #DIGITUP in Zürich – eine Show of Force von der swissICT-Community für die swissICT-Community.

In über 25 Fachreferaten und Workshops geben unsere Fach- und Arbeitsgruppen spannende Einblicke in Technologie, Digitalisierung und die Arbeitswelt von morgen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und bietet Raum für Austausch, Networking und Inspiration.

#DIGITUP: Die Show of Force von swissICT

Am Nachmittag vor der Generalversammlung lädt swissICT zur grossen Community-Veranstaltung #Digitup ein. Was Mitglieder, Fach- und Arbeitsgruppen des Verbands leisten, wird hier erlebbar – in über 25 Fachreferaten und Workshops zu aktuellen Themen.

#Digitup ist Leistungsschau und Netzwerkplattform zugleich: Besucher:innen erleben die ganze Themenvielfalt rund um Technologie, Digitalisierung und die Arbeitswelt von morgen. Sie treffen auf engagierte Menschen, die mit ihrer Expertise und Energie den ICT-Sektor der Schweiz mitgestalten.

Das Beste daran: #Digitup ist nicht nur für Mitglieder, sondern alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Anschliessend findet die Generalversammlung von swissICT statt – gefolgt von der grossen Jubiläumsparty zum 25-jährigen Bestehen. Der Anlass bietet nicht nur Raum für Austausch und Networking, sondern auch für inspirierende Gespräche, neue Begegnungen und ein gemeinsames Feiern bei Apéro und Musik.

 

Wann & Wo

13. Mai 2025
eins0eins (im Tanzwerk101)
Pfingstweidstrasse 101
8005 Zürich

ab 12.00 Uhr Empfang & Sandwich-Lunch

13.00 – 16.50 Uhr Workshops & Fachreferate gemäss Programm

16.30 – 17.15 Uhr Empfang für GV

17.15 – 18.15 Uhr Jubiläums-GV

ab 18.15 Uhr Networking, Party, Food & Drinks

 

Jetzt für den #DIGITUP anmelden 🚀🚀🚀

Programmübersicht

13.00 – 13.50 Uhr 🎤 Fachreferate

  • Die Reise mit KI in der Cloud

    Boris Hochreutener, Principal Programm Architect, Microsoft Schweiz
    Kyle Krüsi, Cloud Solution Architect, Microsoft Schweiz
    Fachgruppe Sourcing & Cloud

    Die Künstliche Intelligenz fasste 2025 definitiv Fuss in der Schweizer IT-Landschaft und hat bedeutende Berührungspunkte in nahezu jedem Branchenzweig. Erhalten Sie aus erster Hand seitens Microsoft Schweiz die neusten Entwicklungen bezüglich Cloud Transformation, KI und praxisnahe Tipps & Lessons Learned. 

    Abgerundet wird der Beitrag mit einem Überblick zeitgemässer Bausteine für DevOps Strukturen, welche ihr persönliches Betriebsmodell Fit für die kommenden 2 bis 3 Jahre machen kann.

  • Agile Leadership – Herkunft Militär, Anwendung in der zivilen Wirtschaft

    Fred Kessler, M.BC. oberleutnant d.R., Mission-Dynamics GmbH, CEO
    Sarah von Felten, MA, Forschungsmitarbeiterin Militärakademie, ETH Zürich
    Fachgruppe Leadership & Ökosysteme

    Agile Leadership: stop bullshitting, start acting!

    Jeder spricht von agiler Führung, doch keiner ist agil oder gar in Führung ausgebildet. 

    Agile Führung stammt aus dem Militär. Eine Führungsperson als Verantwortungsträger:in und Mitarbeitende mit hoher Loyalität, Vertrauen und ergänzenden Fachkompetenzen steigern so die gemeinsam die Effizienz und meistern Krisen. 

    Zivile Missinterpretationen und die vom Militär auf die zivile Wirtschaft übertragbare Anwendung agiler Führung mit Auftragstaktik stehen im Fokus des Referats. 

  • Alle in der Verantwortung

    Timo Bezjak, Sferea. Gute Arbeit!, Entwickler und Berater
    Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

    «Die Leute müssen mehr Verantwortung übernehmen!» – Das stimmt vielleicht, aber was bedeutet das eigentlich? Jedenfalls ist hier ein neuer Anspruch entstanden, seit Führungskräfte sich mit Agilität und Selbstorganisation befassen. Doch meist bleibt unklar, wie «Leadership auf allen Ebenen» entstehen kann. Das Unternehmen muss als Ganzes einen neuen Umgang mit Verantwortung finden. Betrachten wir Verantwortung daher als eine Fähigkeit, die wir beobachten, reflektieren und trainieren können!

  • KI-Governance

    Carmen De la Cruz, Head Legal, Axians Schweiz AG
    Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt/Partner, Wicki Partners AG
    swissICT Rechtskommission

13.00 – 14.20 Uhr 🎯 Workshops

  • AI at Work! So setzt du LLMs im Unternehmen richtig ein!

    Michael HunkelerGründer und Projektleiter, Inno-Pact Consulting
    Fachgruppe Innovation

    80% aller Mitarbeitenden nutzen private Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT im Job, trotz Millioneninvestitionen in firmeninterne Lösungen. In Michaels Workshop gehen wir den Ursachen auf den Grund und Sie lernen bessere Ansätze kennen, um LLMs effektiv, compliant und nahe an den Mitarbeitenden zu nutzen. Mit Live-Demos, Best Practices und praxisnahen Use-Cases zeigen wir, wie Ihre Firma LLMs sinnvoll integriert – ganz ohne Schatten-IT und Frust!

  • Konvergenz von Enterprise Architektur und Organisation – Value-Streams als Enabler von Business Agilität.

    Dirk Hufnagel, TWINT AG, Lead Enterprise Architecture
    Stephan Sutter, ti&m AG, CTO Bern

    Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

    Der Workshop stellt vor, wie Twint von der Dienstleistern zur Innovationstreiberin wird, und wo mit Business Architektur und Value-Stream die Organisation von IT und Business zu einer Value-Stream-orientierten Organisation entwickelt wird. Im Workshop Teil ist das Ziel, dass die Teilnehmenden Fragen stellen können, um Ideen und Lösungsansätze für ihre Situation ableiten können.

  • Digital Competency Check & Skills Mapping

    Daniel Stoller-Schai, CEO Collaboration Design
    Jürg Hofer, CEO Prime Competence
    Roger Hubmann, CEO Happy Student
    Fachgruppe Digital Competency

    Dieser interaktive Workshop vermittelt, wie digitale Kompetenzen mit DigComp 2.2 erfasst und weiterentwickelt werden. Mit Cypher LMS erstellen Teilnehmende ihr individuelles Kompetenzprofil und leiten gezielte Lernstrategien ab. 

    Teilnehmende erhalten damit praxisnahe Einblicke in digitale Kompetenz-Assessment-Tools, lernen, wie sie ihre eigenen digitalen Stärken und Entwicklungsfelder identifizieren und darauf basierend individuelle Lern- und Weiterentwicklungsstrategien definieren können.

  • UX Design ist ein Rennen! Was braucht es, um zu gewinnen?

    Roland Sailer, Director Product Design, Ringier
    Patrick Labud, Senior Consultant, BBV
    Michaela Hildebrandt, Product Designer
    Fachgruppe User Experience

    UX als 24h-Le-Mans-Rennen: Dieser Vortrag zeigt, dass viele UX-Teams nur punktuelle Stärken besitzen – wie ein Rennteam, das sich allein auf Geschwindigkeit oder Design verlässt. Anhand bewährter Ansätze und mitgriffigen Beispielen demonstrieren wir, wie Tech-Expert:innen und Business Entscheider:innen alle Erfolgsfaktoren vereinen, um UX auf die Überholspur zu bringen.

14.30 – 15.20 Uhr 🎤 Fachreferate

  • Vertraue dem Prozess: Wie Enterprise Bot den Kundenservice neu definiert

    Alexander F.E. Seggerman, SVP Channel & Alliances, Enterprise Bot
    Fachgruppe Innovation

    Seit 2017 gestaltet Enterprise Bot mutig die Zukunft des Kundenservice durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Alexander bietet exklusive Einblicke in die Entwicklung vom Startup zur Schweizer Branchenführerin, die auch nach dem GenAI-Hype 2021 weiterhin erfolgreich ist. Erfahren Sie, wie renommierte Kund:innen wie Dubai Airports, SIX, Generali, CSS und weitere globale Unternehmen durch innovative KI-Lösungen ihre Kundeninteraktionen revolutionieren.

    Lassen Sie sich inspirieren, wie Vertrauen in den eigenen Weg und kontinuierliche Innovation zum nachhaltigen Erfolg führen!

  • Erfolgsfaktor Enterprise Architektur: Strategischer Kompass für die Migration von Kernsystemen

    Jean-Jacques Pittet, Head of CIO Advisory , adesso
    Felix Meentken, Managing Director BOC CH
    Fachgruppe Enterprise Architecture Management

    Kernsystemmigrationen sind komplex und riskant. Sie erfordern genaue Planung und tiefes Verständnis der IT-Landschaft. Häufig scheitern sie an fehlender Übersicht über Abhängigkeiten und Zuständigkeiten. Ein integraler EA-Ansatz schafft die notwendige Transparenz, um Risiken zu minimieren und den Erfolg sicherzustellen. Die Modellierung macht Abhängigkeiten sichtbar, plant Ressourcen optimal und identifiziert Redundanzen. Dieses Referat zeigt Herausforderungen & Lösungen der Kernsystemmigration.

  • Strategie im Flow – mühelos vom WHY zum HOW

    Thomas Haas, Unternehmer & Autor, GoBeyond
    Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

    «Eigentlich müssten wir endlich eine Strategie haben», klagen die einen, «unsere Strategie verstaubt in der Schublade», klagen die anderen. Das muss nicht sein. Strategie kann einfach sein: kurz, knapp und klar. Knackig auf den Punkt gebracht zeige ich, wie mit Strategility Strategie im Flow erarbeitet und umgesetzt werden kann. Mit kleinen Brötchen in kurzen Schritten zum grossen Ganzen. Wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt erhalten Sie einen Einblick in die Methode und die Tools.

  • Inklusion und was das Ganze eigentlich soll

    Cécile Schwendimann, Sales- & Marketingmanager, MD Systems GmbH
    Fachgruppe Smart Generation

    Grosse Reden werden geschwungen über das Thema Inklusion und Barrierefreiheit, doch ist das Reden nachhaltig? Statistiken zeigen uns leider, dass wir noch weit davon entfernt sind, die Thematik in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Hemmschwelle, das System zu ändern und der Zukunft Raum zu geben, ist so hoch, dass es mehrere Generationen benötigen würde, den Umstand zu ändern, wenn wir dieses Tempo beibehalten. Was ist die Lösung? Die Lösung liegt auf der Hand und besteht aus Tun. Veränderung kann nur eingeleitet werden, indem etwas getan wird und Unternehmen mutig vorangehen, um den nötigen Rahmen zu schaffen. In diesem Referat erhalten Sie eine Schnellbleiche zum Thema und die Möglichkeit, Stereotypen aufzubrechen. Nicht vergessen: Es geht darum, einen nachhaltigen Mehrwert für alle zu schaffen.

  • KI in der Verwaltung: Von den Rahmenbedingungen zu den Usecases

    Paul Meyrat, Berater Digitale Verwaltung, Organisation und Informatik Zürich (OIZ)
    Fachgruppe Sourcing & Cloud

    Künstliche Intelligenz ist auch in der Verwaltung das Thema der Stunde. Obwohl die Anwendungsmöglichkeiten sehr umfangreich erscheinen, bedarf es in diesem Kontext einer differenzierten Betrachtungsweise. In diesem Referat zeigen wir die besonderen Rahmenbedingungen auf und erläutern, was das für die Umsetzung in den Projekten bedeutet.

  • Designing Change

    Philipp Murkowsky, User Experience Expert Puzzle ITC
    Patrick Labud, Senior Consultant, bbv
    Fachgruppe User Experience

    Dass sich Unternehmen ständig neu erfinden müssen, ist eine Binsenwahrheit. Damit diese Veränderungen gelingen, benötigt es weit mehr als „Innovation“ und „Reorganisation“: Es benötigt das Commitment aller Mitarbeitenden.

    Deshalb ist es zentral, die Mitarbeitenden in die Veränderungsprozesse zu involvieren. Anhand von 2-3 Fallbeispielen zeigen wir, wie Change zusammen mit den Mitarbeitenden gestaltet wird, so dass Change zu einem gemeinsamen Erfolg wird.

  • Agile Funktionen in der Salärstudie

    Urs Gurtner, HR-Projektleiter, SBB
    Arbeitsgruppe Saläre

    Wie werden die agilen Tätigkeiten in die Salärstudie eingebunden? Was muss beachtet werden, um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, wenn es darum geht, agile Jobs oder Merfachrolllen in der Salärtstudie abzubilden.

  • KI-Training und Agenten

    Daniela Gnaegi Bernstein, Senior Legal Councel, Accenture AG
    Matthias Ebneter, Legal Department Manager, SAP (Schweiz AG)
    swissICT Rechtskommission

15.30 – 16.20 Uhr 🎤 Fachreferate

  • Digitale Souveränität

    Miro Dietiker, Founder, MD Systems GmbH
    Fachgruppe Open Source

    Wie sieht es mit der digitalen Souveränität in der Schweiz aus? In der momentan unsicheren geopolitischen Lage ist es uns ein Anliegen, Sie mit all den folgenschweren Entscheiden Amerikas zu konfrontieren und eine Sensibilisierung auf die möglichen Auswirkungen zu erreichen. Was haben wir als Schweiz bereits und was benötigen wir, am liebsten asap, damit wir als digitaler Standort funktionieren und uns positionieren können? Resilient voranschreiten und den ICT Werkplatz Schweiz stärken.

    Wie das geht und wo damit beginnen? In diesem Referat zeigen wir Ihnen die Vorteile und Chancen des Standorts Schweiz und die globalen Möglichkeiten, welche sich für uns auftun und wie wir mit den neuen Werkzeugen nachhaltig umgehen.

  • Digital first – stimmt das für die Schweiz?

    Mathias Michel, Ständerat FDP  Zug
    swissICT Politkommission

    Wurde bis vor Kurzem die Rückständigkeit der Schweiz in Sachen Digitalisierung beklagt, feiert unser Land sich nun plötzlich als Vize-Weltmeisterin (gemäss World Digital Competitiveness Rankings 2024). Können wir uns auf die Schulter klopfen? Ständerat Matthias Michel wirft eine differenzierte und auch politische Sicht auf dieses Ranking.

  • IT-Konfliktmanagement

    Alesch Staehlin, Rechtsanwalt/Partner Uto Legal
    Roland Mathys, Rechtsanwalt/Partner Schellenberg Wittmer AG
    swissICT Rechtskommission

15.30 – 16.50 Uhr 🎯 Workshops

  • Mut zur Innovation: Entdecke das Innosuisse Innovation Booster Programm

    Reik Leiterer, Booster Manager, Innovation Booster Artificial Intelligence / data innovation alliance
    Fachgruppe 

    Haben Sie eine visionäre KI-Idee und brauchen Unterstützung? Fragen Sie sich, wie der Innovation Booster Künstliche Intelligenz funktioniert? In diesem Workshop erfahren Sie, wie KI-Innovationen gefördert werden, entwickeln Ideen und lernen, wie Sie Projekte von der Konzeptphase bis zur Umsetzung bringen.

    Zudem wird unser Workshop am 9. September 2025 vorgestellt, der sich auf Ideation und Prototyping, auf Fördermöglichkeiten und eine erfolgreiche Umsetzung innovativer Ideen fokussiert!

  • Enterprise Architecture in der Unternehmenslandschaft: from Zero to Hero

    Juan Antonio Hernandez Bonilla, Enterprise/Business Architect, Amt für Informatik Kanton Zürich
    Gian Graf, Consultant for Enterprise Architecture, Detecon
    Fachgruppe Enterprise Architecture Management

    Dieser Workshop bietet einen umfassenden Austausch über Enterprise Architecture (EA) und deren Bedeutung in der Unternehmenslandschaft. Wir beleuchten den Business Value von EA, die Rollen und Aufgaben von Enterprise Architekten sowie deren Learning und Development Journey. Durch interaktive Diskussionen und den Input der Teilnehmenden werden praxisnahe Einblicke und Erfahrungen aus verschiedenen Unternehmen integriert.

  • Mehr als “Gspörmi-Rondi” für Weicheier: Nutze Emotionale Intelligenz in der Veränderung

    Peter Zurkirchen, agilist.Cooperative, Organisationsberater, Veränderungsbegleiter
    Fachgruppe Lean, Agile & Scrum

    Gerade in einer hoch technisierten, komplexen (Arbeits-)Welt spielen Emotionen aller beteiligten Parteien eine zentrale Rolle. Was tun? Emotionen übergehen oder klein reden? – Menschlich abgekoppelt.

    Emotionen kontextual erkennen und als Wegbereiter im Veränderungsvorhaben nutzen? – Emotional intelligent.

    In diesem Workshop zeige ich Ihnen drei handfeste und praxiserprobte Denkwerkzeuge, die Sie morgen für Ihre organisationalen Veränderungen einsetzen können.

  • Ultimate Ownership – Starke Führung in der Krise

    Fred Kessler, M.BC. oberleutnant d.R., Mission-Dynamics GmbH, CEO
    Sarah von Felten, MA, Forschungsmitarbeiterin Militärakademie, ETH Zürich
    Fachgruppe Leadership & Ökosysteme

    Krisen haben viele Gesichter. Aufgrund der geopolitischen, klimatischen, wirtschaftlichen und digitalen Herausforderungen nehmen Krisen rasant an Häufigkeit und Komplexität zu – und sie haben immer einen digitalen Zwilling. In diesem Interaktiven Workshop arbeiten wir mit den Teilnehmenden heraus, was gute Krisenvorbereitung und gutes Krisenmanagement bedeutet. Zweites und ebenso wichtiges Ziel ist es zu transportieren, wie Ökosystemansätze helfen, die Wettbewerbsfähigkeit vor und während einer Krise resilienter zu steigern.

14.00 – 16.30 Uhr 💡 INNOtalk Connect Space

  • Connect Space – Dein Innovations-Playground

    Fachgruppe Innovation

    Der INNOtalk Connect Space ist ein interaktiver Innovations-Playground mit kreativen Tools, inspirierenden Impulsen und einer besonderen Überraschung für alle, die mitmachen möchten. Die Fachgruppe Innovation lädt zum Austausch mit Startups und Innovationsleadern ein und zeigt, wie Ideen in die Umsetzung kommen. Wer seine Idee pitcht, hat die Chance, Speaker beim nächsten INNOtalk zu werden.

    Emilie Etesi und Violeta Lozano von der Fachgruppe Innovation hosten den INNOtalk Connect Space – den ganzen Nachmittag am #DIGITUP: let’s connect!

Für swissICT-Newsletter anmelden

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK