25. September 2023
«Die Pandemie hat dem Remote Working einen unglaublichen Schub verliehen.»

Am 16. November ist es wieder so weit: Innovative Schweizer Digitalprodukte und Unternehmen dürfen sich am Digital Economy Award 2023 auf eine Auszeichnung freuen. Für das Publikum bietet sich eine einmalige Gelegenheit, digitale Innovationen sowie die Unternehmen, die dahinterstecken, kennenzulernen. Die feierliche Award-Show und ein feines Gala-Dinner sorgen für ein Ambiente, das anregende Gespräche garantiert.
Als Hauptpartner vertreten sind nebst der öffentlichen Hand mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich, dem schweizerischen Anwenderunternehmen Primeo Energie auch der internationale Softwareanbieter Zoom. Weshalb engagieren sich solch unterschiedliche Organisationen und Unternehmen für den Digital Economy Award? swissITC hat bei Daniel Kravtschenko, Manager Sales Switzerland, Austria & CEE, Zoom, nachgefragt.
«User:innen haben das Bedürfnis nach einer einfach anzuwendenden Lösung»
Herr Kravtschenko, der Digital Economy Award ist dieses Jahr der einzige grosse Event, den Zoom in der Schweiz unterstützt. Warum tun Sie das?
Weil er national wie auch europaweit einen grossen Impact hat und gleichermassen Start-ups wie auch etablierten Unternehmen und Organisationen die Gelegenheit gibt, sich mit den Besten zu messen.
Welchen Stellenwert hat der DEA für ein internationales Anwenderunternehmen wie Zoom?
Der DEA hat sich als wichtige Bühne für Initiativen und Projekte etabliert, die die digitale Transformation und Digitalisierung in der Schweiz voranbringen und motivieren. Dabei werden grossartige, auch global agierende Start-ups, Unternehmen und Projekte ausgezeichnet. Als Partner ist es uns daher ein besonderes Anliegen, dies zu fördern und zu unterstützen.
Hybrides Arbeiten ist jetzt vielerorts die Norm. Zoom bietet dafür eine der erfolgreichsten Lösungen an. Wohin entwickeln sich die Technologien für digitales Zusammenarbeiten?
Die Pandemie hat dem Remote Working einen unglaublichen Schub verliehen und damit einhergehend neue Flexibilität für die Gesellschaft geschaffen. Was wir sehen, ist, dass Arbeitnehmer:innen sowie auch Konsument:innen von dieser Flexibilität nicht mehr abweichen möchten und daher das hybride Zusammenarbeiten einen immer grösseren Stellenwert einnimmt. Frei nach dem Motto von Zoom «One platform delivering limitless human connection» bieten wir eine Reihe von Lösungen wie Meetings, Chat, Webinar, Phone, aber auch Contact Center über eine zentrale cloud-basierte Plattform an.
Welche User-Bedürfnisse müssen noch besser abgedeckt werden?
User:innen haben das Bedürfnis nach einer einfach anzuwendenden Lösung, die sämtliche Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes abdeckt – Zoom erfüllt diese Anforderungen ohne Kompromisse. Die meisten unserer neuen Funktionen werden übrigens auf Basis von direktem Feedback unserer Kund:innen entwickelt.
Denken Sie, dass eines Tages digitale Konferenzen Live-Events wie den Digital Economy Award ablösen werden?
Nein, denn beide Formate haben, je nach Anspruch und Situation, ihre eigenen Vor- und Nachteile. Es wird jedoch immer leichter werden, beide Formate miteinander zu verbinden und damit das Beste aus beiden Welten für sich und Teilnehmende rauszuholen.
Zoom: Hauptpartner des Digital Economy Award 2023
Zoom Video Communications ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen mit Sitz im kalifornischen San José, das Software für Videokonferenzen anbietet.
Digital Economy Award 2023: Reservieren Sie Ihren Tisch für den 16. November
Seien auch Sie dabei, wenn die besten digitalen Projekte sowie herausragende Persönlichkeiten und Unternehmen der Schweizer Wirtschaft in sechs Kategorien ausgezeichnet werden.