Jahresbericht der Arbeitsgruppe Berufe der ICT
In der Schweiz bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) rund 250’000 Personen einen Arbeitsplatz.
In diesem Kontext hat sich das von 1986 bis 2017 regelmässig in Buchform publizierte Werk «Berufe der ICT», dessen Inhalte mittlerweile ausschliesslich online unter www.berufe-der-ict.ch abrufbar sind, als Standard-Nachschlagewerk etabliert. Im Geleitwort zur 9. Auflage schreibt Altbundesrat Johann N. Schneider-Ammann: «Den besten Überblick über das grosse Angebot über die ICT-Berufsbildung und die tertiäre ICT-Bildung vermittelt zweifellos das Buch ‹Berufe der ICT›.».
Auf den in diesem Werk enthaltenen Berufs- und Rollenbeschreibungen basieren auch die jährlichen Salärerhebungen von swissICT. «Berufe der ICT» bildet daher eine wichtige Komponente im Leistungsdreieck «Berufe – Saläre – Bildung». Dieses drückt inhaltlich und in Zahlen den Zusammenhang zwischen beruflichen Tätigkeiten und Anforderungen, der dafür notwendigen Bildung und der Honorierung aus.
Um weiterhin Nutzen für die Praxis zu stiften, muss das Werk den Veränderungen im Markt Rechnung tragen und situativ angepasst werden. Zu diesem Zweck hat sich die Arbeitsgruppe «Berufe der ICT» 2024 sieben Mal getroffen.
In der ersten Jahreshälfte stand die Übersetzung ins Englische im Vordergrund. Ferner wurde die Integration mit der Firma bluquist vorangetrieben. Die Arbeitsgruppe hat mit ihr ein Modul mitentwickelt, um individuell und bedürfnisorientiert mit den Berufsbildern zu arbeiten. Die Partnerschaft zwischen swissICT und bluquist ist ein bedeutender Schritt zur Weiterentwicklung des Rollenverständnisses in der ICT-Branche. Gemeinsam wird eine Plattform angeboten, die standardisierte Rollenbilder und moderne Karriereentwicklung vereint. Sie ist unter bluquist.com/de/swiss-ict/ erreichbar.
Mitte Jahr widmete sich die Arbeitsgruppe der Frage, welcher ICT-Beruf eher mit zwischenmenschlichen Aufgaben betraut ist und welcher weniger. Alle operativen Berufsbilder wurden dahingehend überarbeitet und die Hauptaufgaben in solche mit sozialer Interaktion und solchen eher fachlicher Natur aufgeteilt. Im gleichen Zeitraum wurden die Bezeichnungen und die Synonyme basierend auf den eingereichten Angaben aus den Salärstudien der letzten zwei Jahre geprüft, präzisiert und wo nötig ergänzt.
In der zweiten Jahreshälfte wurde eine API-Schnittstelle zur Datenablage von «berufe-der-ict» eingerichtet. Mittels dieser API lassen sich Berufsprofil-Daten in Drittsysteme importieren und stets auf dem neuesten Stand halten.
In der letzten Sitzung wurden wie üblich die Stossrichtungen für das kommende Jahr festgelegt. Im neuen Jahr wird sich die Arbeitsgruppe der Überarbeitung des Rollenmodells widmen. Die Abbildung zeigt, wie im aktuellen Verständnis der Arbeitsgruppe eine «Anstellung» in «Funktionen» und «Rollen» gegliedert ist und wie diese zu anderen Begriffen wie «Kompetenz» oder «Level» in Beziehung stehen. Darauf basierend sollen die Inhalte der Webseite angepasst werden. Zudem steht nächstes Jahr eine grössere Überarbeitung des Kompetenzmodells an.
Glücklicherweise konnten die altersbedingten Abgänge aus der Arbeitsgruppe umgehend mit interessierten und engagierten Nachfolgern kompensiert werden. So ist sichergestellt, dass die anstehenden Aufgaben fürs 2025 in vollem Umfang in Angriff genommen werden können.
Für die Artbeitsgruppe
Giovanni Groppo, Leiter Arbeitsgruppe Berufe der ICT