19. August 2019

Code Camps, Co-Working und Kinderhüeti-on-demand

Die Fachgruppe Smart Generations liefert seit der Gründung im 2. Halbjahr 2018 erfrischende Inputs und geht spannende Projekte an (siehe Link ganz unten). Am 3. Juli trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe unter der Leitung von Ulrike Liebert, um die nächsten Pflöcke einzuschlagen.

Das Meeting fand im Gemeinschaftszentrum Grünau statt, eine sehr passende Lokalität für die Ziele der Fachgruppe: Sie will Generationen verbinden, und dabei die neuen Möglichkeiten der Digitalen Welt zum Vorteil nutzen. Die 17 Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich erreichen im Jahr durchschnittlich über eine Million Menschen aus allen Schichten, wie Stefan Widmer, Geschäftsführer des GZ Grünau und ebenfalls in der Fachgruppe engagiert, sagt.

Das Meeting fand im Gemeinschaftszentrum Grünau statt, eine sehr passende Lokalität für die Ziele der Fachgruppe: Sie will Generationen verbinden, und dabei die neuen Möglichkeiten der Digitalen Welt zum Vorteil nutzen. Die 17 Gemeinschaftszentren der Stadt Zürich erreichen im Jahr durchschnittlich über eine Million Menschen aus allen Schichten, wie Stefan Widmer, Betriebsleiter des GZ Grünau und ebenfalls in der Fachgruppe engagiert, sagt. In der Zeit der Globalisierung und des demografischen Wandels gewinnt die Gemeinschaft im Quartier mehr Bedeutung.

So kommt einem Kernprojekt der Fachgruppe, dem «GZ der Zukunft», eine ganz besondere Rolle zu. Ideen wie ein Health-Kiosk, Kinderhüti on demand und die Vermittlung von relevanten Skills für das 21. Jahrhundert könnten bald Einzug halten. Konkreter werden Ideen diskutiert wie ein Co-Working für ein spezifisches Segment, zum Beispiel Social Entrepreneurs oder alternativ für die Freelancer und Entrepreneurs im Quartier. Programmierkurse und Code Clubs für alle Generationen von jung bis alt sind ebenso vorstellbar. Ulrike Liebert hat ein konkretes Projekt aufgegleist, was in der Startphase die Finanzierung über Stiftungsgelder sichert. Die Teilprojekte des Projektes sind so ausgerichtet, dass sie nach zwei Jahren kostendeckend laufen.

Ausserdem ist die Stadt Zürich zurzeit dran, eine neue «Altersstrategie» aufzusetzen – und das erst noch in einem offenen, agilen Vorgehen unter Mitwirkung der Bevölkerung (siehe Website). Neu wird es, so heisst es, nicht mehr eine Strategie, die auf Jahre festgelegt ist, sondern eine Strategie, die in einem fliessenden Prozess laufend aktualisiert wird.

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK