Fachgruppe Open Source – Jahresbericht 2024

Das Jahr 2024 war geprägt von erfolgreichen Events, starken Partnerschaften und neuen Impulsen für digitale Nachhaltigkeit, Bildung und Open Source. Zahlreiche Veranstaltungen boten Plattformen für Austausch, Innovation und konkrete Anwendungen rund um offene Technologien und zukunftsweisende Lern- und Arbeitsformen.

 

Fachgruppe Open Source – Jahresbericht 2024

Am Samstag, 4. Mai 2024, fand der Open Education Day von 9:00 bis 16:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern) statt. Über 150 Bildungsexpert:innen und -enthusiast:innen kamen zusammen, um sich intensiv über offene Bildungsressourcen, digitale Lehrmethoden und innovative Lernformate auszutauschen. Den Auftakt bildete die inspirierende Keynote «Der heimliche Lehrplan der Open Communities» von Jöran Muuß-Merholz. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden aus 33 verschiedenen Sessions wählen, die sowohl theoretische Impulse als auch praxisnahe Anwendungen boten. Im Ausstellerbereich präsentierten Unternehmen und Bildungsorganisationen ihre neuesten Projekte und Initiativen.

Erstmals wurden Ticketpreise von 25 CHF (Studierende: 20 CHF) für die Teilnehmenden eingeführt, wobei das Mittagessen im Preis inbegriffen war. Zum Abschluss liessen die Teilnehmenden den Abend beim Networking-Apéro ausklingen – mit Raum für vertiefende Gespräche und neue Kontakte.

Save the Date: Der nächste Open Education Day findet am 17. Mai 2025 statt.

Weitere Infos: www.openeducationday.ch

Workshop-Tage – Wissen, Austausch und neue Wege

Vom 2. bis 5. September 2024 fanden an der Hochschule Luzern (HSLU) insgesamt 22 praxisorientierte Workshops statt. Über 300 Teilnehmende und 21 Referierende tauschten Wissen aus und nahmen neue Impulse mit. Ein besonderes Highlight war die Keynote von Venkat Subramaniam: «Worth a Million Arguments». Das Networking-Event am Dienstag, 3. September, bot Raum für Diskussionen und Ideenaustausch.

Im Jahr 2024 wurde ein neues Logo sowie ein überarbeitetes Corporate Identity/Design für die Workshop-Tage eingeführt. Die Verlängerung der Veranstaltung auf vier Tage hat sich jedoch nicht bewährt. Daher wurde beschlossen, im kommenden Jahr wieder zum bewährten dreitägigen Format zurückzukehren.

Obwohl die HSLU als moderne Hochschule geschätzt wird, stellte sich der Standort Rotkreuz für viele Teilnehmende als schwer erreichbar heraus. Es wird geprüft, ob dieser Standort aus der bisherigen Rotation Zürich – Rapperswil – Bern – Rotkreuz ausgeschlossen werden soll.

Save the Date: Die nächsten Workshop-Tage finden vom 9. bis 11. September 2025 an der ETH Zürich statt.

Weitere Infos: www.workshoptage.ch

DINAcon – Digitale Nachhaltigkeit im Fokus

Die DINAcon 2024 bleibt unvergessen – nicht nur wegen der verschneiten Kulisse in Bern, sondern auch durch inspirierende Vorträge und engagierte Diskussionen. Über 250 Teilnehmende und 47 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen machten die Konferenz einmal mehr zur zentralen Plattform für digitale Nachhaltigkeit in der Schweiz.

Stadtpräsident Alec von Graffenried eröffnete die Veranstaltung und betonte die Rolle Berns als Gastgeberstadt. Jacqueline Kucera, Leiterin der Bundesbibliothek, hielt eine fesselnde Keynote zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Parlament und präsentierte aktuelle sowie geplante Projekte zur Integration von KI in parlamentarische Dienstleistungen.

Das abwechslungsreiche Programm reichte von Best Practices bis zu visionären Impulsen. Besonders gefragt waren die Sessions zur Digitalisierung in der Verkehrsbranche mit innovativen Routinglösungen und Best-Practice-Beispielen für nachhaltige Mobilität. Aufgrund des Wachstums der Teilnehmendenzahl und des Bedarfs an weiteren Bühnen wurde beschlossen, den Veranstaltungsort zu wechseln.

Save the Date: Die nächste DINAcon findet am Dienstag, 18. November 2025 im Kongresszentrum Kreuz in Bern statt.

Weitere Infos: www.dinacon.ch

OSS-Studie – Zahlen und Trends rund um Open Source

Open Source Software steht für Innovation, stärkt die digitale Souveränität, verbessert Interoperabilität und den Datenschutz. Das zeigt die Open Source Studie Schweiz 2024, die von CH Open und swissICT in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule durchgeführt wurde.

Erstmals wurden auch Open Source KI-Tools und -Modelle untersucht: Bereits 40 % der befragten Firmen und Behörden setzen heute Open Source AI ein. Die detaillierten Resultate wurden am 26. Juni 2024 in Zürich vorgestellt.

Open Source AI Event – Fachlicher Tiefgang und Dialog

Aufgrund des grossen Interesses an Open Source AI wurde am 30. Oktober 2024 eine halbtägige Fachveranstaltung organisiert. Gastgeberin war IBM in Zürich Altstetten. Die Veranstaltung zog über 80 Teilnehmende an und bot hochkarätige Beiträge von:

  • Lewis Tunstall (Hugging Face)
  • Peter W. J. Staar (IBM)
  • Siddhartha Singh (Institut Public Sector Transformation, BFH)
  • Simon Schlauri (Ronzani Schlauri Anwälte)

Die Expert:innen beleuchteten rechtliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte von Open Source AI und führten das Publikum in spannende Diskussionen.

Open Business Events – dezentrale Austauschformate im ganzen Land

Im Jahr 2024 wurden unter dem Label «Open Business» mehrere informelle Veranstaltungen durchgeführt, die den Dialog zwischen Wirtschaft, Tech-Community und Open-Source-Initiativen fördern:

  • Februar 2024: Open Business Apéro in St. Gallen
  • Februar 2024: Open Business Lunch mit LinkAhead
  • März 2024: Open Business Apéro Bern
  • Mai 2024: Open Business Café in Bern
  • Juni 2024: Open Business Apéro St. Gallen
  • Oktober 2024: Open Business Café Bern

Mitglieder

Markus Tiede

CH Open
Fachgruppe Open Source

Matthias Günter

CH Open
Fachgruppe Open Source

Matthias Stürmer

CH Open
Fachgruppe Open Source
Politikkommission

Miro Dietiker

MD Systems GmbH
Fachgruppe Open Source
Fachgruppe Smart Generations

Jetzt Mitglied werden und profitieren

swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.

Jetzt Mitglied werden und profitieren

Alle Jahresberichte 2021

Zur Übersicht

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK