Jahresbericht 2024: Arbeitsgruppe Honorare der ICT
Die swissICT Arbeitsgruppe Honorare konnte in den Jahren 2017 bis 2023 Honorar-Erhebungen durchführen und Benchmarks erstellen, welche es in dieser Form für die Schweiz noch nicht gab. Ein vorsorgliches Gutachten durch die Wettbewerbskommission WEKO im Jahr 2018 ergab, dass unsere Honorar-Studie aus kartellrechtlicher Sicht als unproblematisch erachtet und wettbewerbsfördernde Effekte erwartet werden.
In fünf Jahren wurden ICT-Personalverleih-Honorare analysiert und in je einem Jahr die Honorare von Marketing-Agenturen (2021) sowie von ICT- und Non-ICT-Beratungshonoraren (2023). Trotz intensiver Akquisitionsbemühungen über das swissICT-Netzwerk (Newsletter, Social Media, Magazin, Events, persönliche Beziehungen) und Einkaufsorganisationen (SSG Swiss Sourcing Group, Procure.ch) bewegte sich die Anzahl Teilnehmer immer auf einem niedrigen Niveau. Insgesamt beteiligten sich jeweils 10 bis 20 Firmen und Verwaltungen an den Erhebungen und lieferten Informationen über 1’163 bis 3’711 Personalverleih-Einsätze sowie Aufträge (Marketing- und Beratungshonorare).
Im vergangenen Jahr 2024 konnten nicht mehr genügend Interessenten gefunden werden, um eine aussagekräftige Erhebung durchzuführen. Generell scheint das Interesse an entsprechenden Marktinformationen so gering zu sein, dass swissICT entschied, diese Dienstleistung nicht mehr weiterzuführen. Sollte sich die Ausgangslage verändern, so könnten in Zukunft wieder Honorar-Erhebungen durchgeführt werden.
Für die Arbeitsgruppe
Christian Müller, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Honorare
Mitglieder
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.