Jahresbericht der Fachgruppe Innovation
Das Jahr 2024 stand für die Fachgruppe Innovation im Zeichen inspirierender Veranstaltungen, neuer Partnerschaften und strategischer Weichenstellungen. Mit der Weiterentwicklung bestehender Formate, der Lancierung neuer Formate und einer verstärkten regionalen Präsenz wurde das Netzwerk der Fachgruppe gezielt erweitert und vertieft.
Personelle Veränderungen
Im Juni 2024 übernahmen Harald Bader und Violeta Lozano die Leitung der Fachgruppe. Für sein langjähriges Engagement danken wir Daniel Fasnacht herzlich. Neu im Team sind zudem Emilie Etesi und Noemi Bossart.
INNOtalks – Plattform für Inspiration und Austausch
Zu den Highlights des Jahres zählten fünf INNOtalks, die aktuelle Themen der digitalen Transformation aufgriffen und eine breite fachliche Diskussion ermöglichten:
• INNOtalk #07: «Mit Digitalethik zu vertrauenswürdigen digitalen Services»
In Kooperation mit der Schweizerischen Post zeigte dieser Anlass in Bern praxisnahe Ansätze zu „Ethics by Design“. Mit 80 Teilnehmenden und einer hohen Resonanz auf LinkedIn wurde das Event zum zweitreichweitenstärksten INNOtalk bisher. Die Zusammenarbeit mit der Post wird 2025 fortgeführt.
• INNOtalk: «Reality-Check: AR, MR, VR und XR – Wo stehen wir heute?»
In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe User Experience entstand eine praxisorientierte Roadshow mit Beiträgen aus Forschung und Industrie – von industriellen AR-Anwendungen bis hin zu immersiven Lernplattformen. Rund 60 Anmeldungen bestätigen das Interesse am Thema.
• INNOtalk ExpertTalk mit Yannic Kilcher (DeepJudge)
Der erste „ExpertTalk“ war mit 70 Anmeldungen ausgebucht. Im Fokus standen Entwicklungen im Bereich Machine Learning und Open-Source-KI. Aufgrund der grossen Nachfrage ist eine Fortsetzung für 2025 geplant.
• INNOtalk #09: «Bühler’s Smart Mill Revolution»
Gemeinsam mit Option 4.0 zeigte die Bühler Group, wie datengetriebene Prozesse zur signifikanten Reduktion von Energie- und Wasserverbrauch beitragen können. Der Event erzielte hohe Reichweiten in den sozialen Medien.
• INNOtalk #10: «Connect – Building Bridges nach Aarau»
Mit dem neuen Format „INNOtalk Connect“ wurde im Rahmen der Digital Days Aarau eine regionale Innovationsplattform ins Leben gerufen. Start-ups und Unternehmen präsentierten ihre Projekte; fünf davon wurden vom Publikum ausgewählt und erhalten 2025 eine Bühne bei weiteren INNOtalks in Aarau.
Strategische Weiterentwicklung
Am 12. November 2024 definierte die Fachgruppe in einem internen Strategie-Workshop Vision, Mission und Umsetzungsstrategie für das kommende Jahr. Ziel ist es, die Fachgruppe als zentrale Plattform für technologische Trends, interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Innovationsprojekte weiter auszubauen.
Ausblick auf das Jahr 2025
Aufbauend auf den Erfolgen 2024 plant die Fachgruppe:
• die Erweiterung der INNOtalk-Reihe mit neuen Themenfeldern,
• den Ausbau der ExpertTalks mit führenden Persönlichkeiten aus der Technologiebranche,
• die Einführung von Deep Dive Sessions und Workshops zur praxisnahen Wissensvermittlung,
• eine stärkere Präsenz in Aarau durch die Zusammenarbeit mit Aarau Impact,
• sowie die Weiterentwicklung der Partnerschaft mit der Schweizerischen Post in Bern.
Fazit
2024 war ein Jahr voller Innovation, interdisziplinärem Austausch und strategischem Wachstum. Die Fachgruppe Innovation hat sich mit neuen Formaten, starken Kooperationen und einer klaren strategischen Ausrichtung als Impulsgeberin etabliert. Für 2025 sind neue Partnerschaften, erweiterte Angebote und ein noch engerer Austausch innerhalb der Community geplant.
Für die Fachgruppe
Violeta Lozano, Co-Leiterin Fachgruppe Innovation
Mitglieder
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.