Zwei wichtige Meilensteine konnten 2021 erzielt werden. Wie bereits im Bericht des letzten Jahres vermerkt, konnten die ersten SI-Professional-Zertifikate vergeben werden. Es gab zudem auch ICT-Fachkräfte, die aus Eigenantrieb den SI-Kompetenz-Check zur Standortbestimmung absolvierten. Auch wenn das Resultat noch nicht reichte für die Zertifizierung, konnten wir Dank der objektiven Beurteilung wertvolle Empfehlungen abgeben, welche Weiterbildungen ihnen in ihrer Karriere weiterhelfen und zum Erhalt des Zertifikats notwendig sind.
Ein noch wichtigerer Meilenstein konnte im Kontext des swissICT Booster 50+-Programms erzielt werden: der SI-Kompetenz-Check wird als Evaluationskriterium für die Kandidat:innen verwendet, um die Notwendigkeit und gegebenenfalls den Umfang einer Weiterbildung zu identifizieren, bevor Kandidat:innen in die Einsatzbetriebe vermittelt werden können.
Bereits bei den ersten so evaluierten ICT-Fachkräften hat sich gezeigt, dass eine hohe Korrelation zwischen der erreichten Punktezahl im CV-Check und der Vermittelbarkeit existiert. Gerade in der Informatik mit dem hohen Innovationsgrad ist es enorm wichtig, immer am Puls der Zeit zu bleiben. Und für Fachkräfte, die über 50 Jahre alt sind, trifft dies doppelt zu. Die Kandidat:innen, welche eine hohe Punktzahl erreichten, konnte ohne weiteren Bildungsbedarf direkt wieder in ein Anstellungsverhältnis überführt werden.
Informatikfachkräfte werden auch in Zukunft sehr gefragt sein, ohne lebenslanges Lernen wird aber auch in der Informatik die Arbeitsmarktfähigkeit mit zunehmendem Alter abnehmen. Unser Aufruf geht sowohl an Firmen und Organisationen, ihre ICT-Fachkräfte mit dem SI-Kompetenz-Check regelmässig objektiv und kompetent beurteilen zu lassen und daraus einen spezifischen Weiterbildungsplan abzuleiten. Es liegt aber auch im Interesse jeder einzelnen ICT-Fachkraft, immer wieder eine Standortbestimmung vorzunehmen und in die eigenen Kompetenzen zu investieren – sei es als Informatiker:in mit einem lupenreinen ICT-Werdegang, aber insbesondere auch als Quereinsteiger:in. Mit den Angeboten der 3L Informatik sind nun erprobte Werkzeuge und Dienstleistungen vorhanden, im Interesse aller.
Christian Hunziker, Delegierter des Verwaltungsrat 3L Informatik AG
Jetzt Mitglied werden und profitieren
swissICT verbindet als einziger Verband ICT-Anbieter, Anwender und Fachkräfte in der Schweiz. Die Leistungen im Überblick.