15. Dezember 2021
«Ich bin dankbar, Teil dieser Geschichte zu sein»
Was gefällt dir daran, CTO bei esurance zu sein?
Wir verändern uns in einem sehr schnellen Tempo. Das bringt Herausforderungen mit sich, aber auch Erfolgserlebnisse, wenn wir Lösungen finden, die tatsächlich funktionieren und unseren Kunden und Partnern einen Mehrwert bieten.
Wir sind werteorientiert. esurance ist ein Beispiel für ein Unternehmen, das sich seiner Werte bewusst ist und tatsächlich danach handelt. Und es ist erstaunlich zu sehen, wie viel man mit einer solchen Einstellung erreichen kann.
Wie bist du eigentlich auf die Informatik gekommen?
Mit 4 hat mir meine Mutter an ihrem Arbeitsplatz zum ersten Mal einen alten sowjetischen Computer gezeigt. Ich war fasziniert, es war für mich das Interessanteste, was ich je gesehen hatte. Neun Jahre später schrieb ich meine ersten Zeilen Code auf Papier. Ein Jahr später überzeugte ich meine Mutter, mir einen eigenen Computer zu kaufen. Es fühlt sich an, als hätte die IT-Welt sich für mich entschieden, nicht umgekehrt.
Mit 16 verdiente ich mein erstes Geld als Software Engineer. Auf dem Weg dorthin boten sich mir grossartige Karrierechancen, wie zum Beispiel die Schaffung der architektonischen Grundlagen für die B2B-Integrationssoftware des grössten ukrainischen Logistikunternehmens, die Forschung und Entwicklung im Bereich Microservices für das grösste Verbraucher-Internetunternehmen in Osteuropa und andere Projekte, die sich hauptsächlich auf Architektur und Backend-Systeme konzentrierten.
Ich bin 2017 zu esurance gekommen. Damals hatten wir 1,5 Mitarbeiter im Software-Engineering-Team, grosse und leicht unrealistische Ambitionen und Gründer mit Feuer in den Augen. Ich habe das geliebt. Jetzt, nach einer vierjährigen Reise, haben wir uns von einem digitalen Brokersystem zu einer Vertriebsplattform für KMU-Versicherungen entwickelt, mit einem Team von 35 Leuten, die von Zürich und Kiew aus zusammenarbeiten.
Du lebst und arbeitest in der Ukraine, bist aber für ein Schweizer Unternehmen tätig. Wie geht das?
Man kann in dem, was man tut, nicht erfolgreich sein, wenn man nicht von Gleichgesinnten umgeben ist und unterstützt wird. Das habe ich in einem Schweizer Unternehmen bei esurance gefunden. Ich habe das starke Gefühl, dass es hier mehr um den Wert geht, den wir für unsere Kunden und Partner schaffen, als um persönliche Ambitionen oder Geld. Ich bin mir nicht sicher, ob es daran liegt, dass wir in der Schweiz gegründet wurden, oder einfach daran, dass wir so sind. Aber ich bin dankbar, Teil dieser Geschichte zu sein.
Versicherungen haben viele spezifische lokale Anforderungen. Wie kann man diese vom Ausland aus technisch verwalten?
In meinen Augen gibt es keine Möglichkeit, dies aus der Ferne zu erledigen. Deshalb haben wir ein integriertes Team, ein Teil vor Ort im Hub Zürich, ein Teil in Kiew, um mit diesen lokalen Anforderungen richtig umgehen zu können.
Wie leicht oder schwer ist es, talentierte Ingenieure zu finden?
Das ist einer der Hauptgründe, warum wir teilweise in der Ukraine arbeiten. In der Schweiz ist es schwierig, Talente zu rekrutieren. Deshalb haben wir ein zweites Zentrum in Kiew, wo wir eine sehr gute Mathematik- und Ingenieurstradition haben. Unser IT-Talentpool ist zumindest in den letzten 5 Jahren jährlich um über 20 Prozent gewachsen. Mit dem Trend zur Remote-Arbeit sehen wir eine globale Angleichung der Nachfrage nach IT-Talenten. Diesen Trend beobachten wir natürlich auch in der Ukraine. Dennoch haben wir dank unserer Einrichtung mit den beiden derzeitigen Hubs in Zürich und Kiew guten Zugang zu einem breiten Talentpool.
Was ist deine technische Vision der esurance-Vertriebsplattform? Welche Trends siehst du?
Versicherungsprodukte werden verkauft und nicht gekauft. Für eine Vertriebsplattform ist es absolut unerlässlich, Zugang zu einem Micro-Moment zu haben, in dem die Zielgruppe Bedarf für ein Versicherungsprodukt hat. Dabei kann es sich um die Registrierung eines neuen Unternehmens, das Onboarding eines neuen Mitarbeiters oder um eine Kapitalerhöhung handeln. Wir müssen zur Stelle sein, wenn es passiert. Wir müssen Werkzeuge haben, um die Bedürfnisse des Kunden zu verstehen und wir müssen den Prozess des Kaufes eines Versicherungsprodukts so sauber und einfach wie möglich gestalten. Und dazu müssen wir Teil eines breiteren Ökosystems sein.
Die Integrationsfähigkeit der Plattform steht dabei im Mittelpunkt. Die nahtlose Integration zwischen Anbietern von Unternehmenssoftware und Versicherungsdienstleistern schafft einen viel grösseren Mehrwert als ein isolierter Marktplatz. Die Arbeit innerhalb des Ökosystems bietet auch zusätzliche Möglichkeiten für das Underwriting und die Risikobewertung, bei denen einige Machine Learning Tools nützlich werden könnten.
Während der COVID-19-Pandemie haben wir eine starke Verlagerung hin zu Remote Work festgestellt. Was hat sich in deinem Team geändert?
Anfangs waren wir sehr vorsichtig, was Remote Work anging. Intuitiv schien es eine suboptimale Option zu sein, aber es ist ja nicht so, dass uns jemand nach unserer Meinung gefragt hätte, oder? Das erste, was wir taten, war alle impliziten Elemente unserer täglichen Arbeit explizit zu machen. Das unmittelbare Ergebnis war eine Steigerung der betrieblichen Effizienz, die auf eine stärkere Formalisierung und Strukturierung zurückzuführen war. Aber das funktioniert nur bei Projekten, die bereits gut definiert sind und nur noch umgesetzt werden müssen. Jedes neue und innovative Vorhaben profitiert wesentlich von einer engen Zusammenarbeit von Angesicht zu Angesicht. Wir sind also gerade dabei, das richtige Gleichgewicht zu finden.
Auch die Pflege der Beziehungen im Team ist jetzt eine Herausforderung. Wenn man jedes Mal, wenn man sich mit seinen Kollegen trifft, eine strikte Tagesordnung, einen Zeitrahmen und erwartete Ergebnisse hat, geht die menschliche Komponente aus den täglichen Interaktionen verloren. Und dies erfordert spezifische Massnahmen, wobei ein starkes Fachwissen im Personalwesen jetzt noch wichtiger ist.
Was ist deiner Meinung nach der heisseste Trend in der ICT-Branche und warum?
Oh, da gibt es eine Menge Trends. Tatsache ist, dass die nützlichsten und interessantesten Technologien bereits aufgehört haben, heiss zu sein, wenn sie tatsächlich bereit sind, einen Nutzen zu bringen. Low-Code- und Serverless-Technologien sind gerade dabei, einen Zustand zu erreichen, in dem sie für bestimmte Anwendungsfälle tatsächlich nutzbar sind. Im Bereich der Unternehmenssoftware sehen wir ein Wiederaufleben der Orchestrierung von Geschäftslogik, allerdings in einer viel leichteren Form, die einige Lernpunkte aus der Microservices-Welt aufgreift. Ein gutes Beispiel ist Zeebe von Camunda. Und natürlich ist ML schon seit vielen Jahren ein Thema, aber jetzt sehen wir, dass Generative Networks unerwartete und interessante Ergebnisse liefern.
Dieser Artikel ist eine editierte und erweiterte Version des Artikels auf esurance.ch.
Interview: Lars Hoop, esurance
Redaktion für swissICT.ch: Simon Zaugg
Foto: zvg
Disclaimer: Dieser Artikel erscheint im Rahmen der Partnerschaft mit esurance, einem Mitglied von swissICT. Gemeinsam mit esurance und dem Label swiss made software bietet swissICT seit April 2020 branchenspezifische und kostengünstige Versicherungslösungen an. Alle Informationen rund um dieses Angebot finden Sie unter www.swissict.ch/esurance