5. Mai 2021

Geschäftsstelle – Jahresbericht 2020

Was geschah vergangenes Jahr auf der swissICT Geschäftsstelle? Was ist 2021 geplant? Lesen Sie den Artikel im Jahresbericht 2020.

«Jetzt ist es jeder und jedem klar!» lautete der Titel eines Editorials, das ich im 2020 schreiben durfte. Gemeint war, dass die Covid-19-Situation jeder Entscheidungsträgerin und jedem Führungsorgans vor Augen geführt hat, dass Digitalisierung und die digitale Transformation zentrale Thema sein müssen. Unser Hauptanliegen im 2020 als Geschäftsstelle des grössten ICT- und Digitalisierungsverbands der Schweiz war es, dies selbst vorzuleben und unseren Mitgliedern und dem gesamten ICT-Werkplatz Schweiz eine grösstmögliche Stütze in dieser Zeit zu sein.

Dank den Vorarbeiten in den letzten Jahren an unserer Infrastruktur und den Werkzeugen, konnten wir unsere Tätigkeiten sofort ins Home-office wechseln und den gewohnten Service-Standard gegenüber den Mitgliedern weiter anbieten. Natürlich mussten auch wir einige Gewohnheiten ändern und die Zusammenarbeit anders strukturieren, vieles davon werden wir aber auch fortsetzen, wenn wir wieder in einem normalen Umfeld sein können. Parallel hatten wir unsere eigenen Erfahrungen und diverse weitere Empfehlungen und Vorschriften auf einer eigens dafür gebauten Covid-19 Seite zusammengetragen und dies allen – Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern – zur Verfügung gestellt.

In früheren Jahren organisierten wir über 100 physische Veranstaltungen, zusammen mit unseren Fach- und Arbeitsgruppen. Im 2020 mussten wir einige davon absagen, darunter auch das ICT-Symposium, die LAS-Konferenz sowie den Digital Economy Award und die geplanten Festlichkeiten für das doppelte Jubiläum, dank 65 Jahren Engagement für die ICT und dies seit 20 Jahren unter dem Namen swissICT. Dafür entstanden neue Formate und wir konnten die Teilnehmerzahl pro Veranstaltung um fast 20% steigern und damit trotzdem noch über 2’000 Teilnehmenden den so wichtigen Erfahrungsaustausch und das Netzwerk zwischen Fachexperten ermöglichen. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Kolleginnen und Kollegen der Kommissionen, Fach- und Arbeitsgruppen, die sich trotz den Herausforderungen im auch-nicht-normalen Arbeitsalltag die Zeit genommen haben, diese wichtige Aufgabe von swissICT zu unterstützen. Mit Blick aufs 2021 und die zukünftige Zusammenarbeit mit digitalswitzerland als Co-Organisatorin des Digital Economy Awards, wurden im Rahmen der Digitaltage 2020 gemeinsam die NextGen Heros ausgezeichnet. Diese beiden Personen sollen als Leuchttürme für andere Jugendliche dienen, um den Fachkräftemangel zu reduzieren.

Neben der erwähnten Fortsetzung der meisten Fachgruppen-Aktivitäten, konnte auch die Fachgruppe IT Service Management wiederbelebt werden. Aus der Fachgruppe ICT 50+ entstand die Initiative «swissICT Booster 50+», mit der wir ICT-Fachkräfte über 50 Jahre wieder in den Arbeitsmarkt zurückführen wollen. Zusammen mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich wurde ein entsprechender Antrag ans SECO gestellt und wir sind weiterhin zuversichtlich, dass wir schon im 2021 damit starten können.

Die Salärstudie durfte gleich zwei positive Entwicklungen verzeichnen. Zum einen wurde mit über 33’000 Salärnenungen ein neuer Rekord aufgestellt. Zum anderen konnte auch die Anzahl der teilnehmenden Firmen ein deutliches Wachstum verzeichnen und mit fast 250 Firmen einen Wert erreichen, den wir gerade unter dem Umstand der Covid-19 Herausforderungen nicht hoch genug einschätzen können. Auch bei der Honorarstudie konnte mit 4’500 Datenpunkten ein neuer Höchststand erreicht werden. Besten Dank an alle Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder, die den Aufwand nicht gescheut haben, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten. Im Produktbereich konnten wir noch zwei weitere Meilensteine erreichen. Mit esurance und in Kooperation mit Swiss Made Software konnten wir im Mai zum ersten Mal auf die ICT-Branche zugeschnittene Versicherungspakete anbieten, die bezüglich Preis-Leistungsangebot unangefochten im Markt sind. Und als Kooperation zwischen der Jury des Digital Economy Award und der Fachgruppe Digital Transformation Insights lancierten wir im Juni den «Digital Excellence Checkup», der bis Ende Jahr über 350 Eingaben sammeln konnte. Dieser Selbstbeurteilungsfragebogen basiert auf dem swissICT Maturity Model, welches Reifegradmodelle von verschiedenen Hochschulen vereint.

Im Zusammenhang mit dem neuen Angebot der ICT-Versicherungen, bewilligte die Generalversammlung auch eine neue Mitgliederbeitragskategorie, speziell für neu gegründete Firmen. Innert kurzer Zeit haben sich dadurch mehrere Dutzend junge Firmen unserem Verband angeschlossen und damit zu einem überproportionalen Wachstum der Firmenmitgliedschaften und einem generellen Anstieg der Einnahmen aus Mitbeiträgen beigetragen. Das freut uns sehr und wir werden unsere Angebote gerade für solche Jungunternehmen noch weiter ausbauen, denn wir brauchen die digitale Innovation in der Schweiz, um unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit hoch halten und damit den hohen Lebensstandard in der Schweiz sichern zu können.

Der ICT-Fachkräftemangel hat während der Covid-19-Krise zwar kurz etwas nachgelassen, ist aber schon wieder am Ansteigen. Deshalb setzten wir auch unsere Initiativen diesbezüglich mit der 3L Informatik weiter und konnten erste Unternehmen dafür gewinnen, mit ihren Mitarbeitenden anhand des Kompetenz-Checks einem Standortbestimmung zu machen. Erste Zertifikate werden daher nun im 2021 vergeben werden können. Als weitere Massnahmen gegen den Fachkräftemangel, neben der bereits erwähnten swissICT Booster 50+ Initiative, wurden Gespräche gestartet, um Firmen in der Förderung von Frauen zu unterstützen und das Thema Diversität auch mit dem Aspekt der Neuro-Diversität anzugehen.

Auf der Kommunikationsebene konnte der Erfolgskurs des letzten Jahre ebenfalls fortgesetzt werden. Per Ende 2020 zählten wir bereits über 6’000 Follower auf LinkedIn – und das Wachstum setzt sich konstant fort. Damit wurden wir auch zu einem attraktiven Kommunikationspartner für viele unserer Mitglieder. Angefangen von der Publikation der Mitglieder-Veranstaltungen in unserer Agenda, über die Nennung dieser Events in unserem zweiwöchentlichen Newsletter bis hin zu gemeinsam erstellten Beiträgen auf unserer Webseite und Videobeiträgen inklusive Vermarktung über die Sozialen Medien kamen diverse Kooperationsformen zum Einsatz.

Wer die nackten Zahlen betrachtet, findet darin zwar ein Wachstum der Mitgliederbeiträge, gesamthaft aber einen Umsatzrückgang gegenüber 2019. Ausschlaggebend dafür sind primär die ausgefallenen Grossveranstaltungen. Da gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle gehalten wurden, konnte trotzdem ein kleiner Gewinn verbucht werden, der uns positiv stimmt für die geplanten Aktivitäten im nächsten Jahr. Insbesondere die Wiederaufnahme des Digital Economy Awards im 2021, mit der «neuen» digitalswitzerland als Co-Organisator, sehen wir als Zeichen, dass die Fusion von ICTswitzerland und digitalswitzerland gerade für uns sehr positive Effekte kurz-, mittel- und langfristig haben wird.

Und wenn wir von Langfristigkeit sprechen, gehört der Dank auch all unsere Mitgliedern, die uns im Schnitt über 10 Jahre die Treue halten und damit die Grundlage geben, dass die Kommissionen, Fach- und Arbeitsgruppen zusammen mit der Geschäftsstelle die herausragenden Leistungen hervorbringen können, die die Schweizer Wirtschaft braucht, um an der internationalen Spitze bleiben zu können – auch in einer «neu-normalen» von Digitalisierung und digitaler Transformation geprägten Zukunft.

Das Team der Geschäftsstelle

Artem Shkabruk

Datenanalyst swissICT
Geschäftsstelle

Carol Lechner

Eventmanagement, Mitgliederservice swissICT
Geschäftsstelle
Mitgliederservice esurance Ansprechpersonen

Christian Hunziker

Geschäftsführer swissICT
Geschäftsstelle
Kerngruppe Digital Excellence Checkup
Mitgliederservice esurance Ansprechpersonen
Politikkommission

Cornelia Ammon

Produkt Managerin swissICT
Arbeitsgruppe Berufe der ICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Luzie Baumgart

Membership Support swissICT
Geschäftsstelle

Paul Brodmann

swissICT Booster 50+
Arbeitsgruppe Berufe der ICT
Arbeitsgruppe Honorare
Arbeitsgruppe Saläre der ICT
Geschäftsstelle

Philipp Binaghi

Kommunikationsleitung swissICT
Arbeitsgruppe Redaktion
Geschäftsstelle

Romana Bleisch

Kommunikation swissICT
Geschäftsstelle

Mit Ihrem Besuch auf unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies zu. Dies erlaubt uns unsere Services weiter für Sie zu verbessern. Datenschutzerklärung

OK